Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Justiz: Verfassungsgericht weist AfD-Klage zu Corona-Ausschuss ab

Justiz
23.01.2023

Verfassungsgericht weist AfD-Klage zu Corona-Ausschuss ab

Eine Statue der Justitia hält eine Waage und ein Schwert in der Hand.
Foto: Arne Dedert, dpa (Symbolbild)

Das Brandenburger Verfassungsgericht hat eine Klage der AfD-Fraktion zum Corona-Untersuchungsausschuss im Landtag zum überwiegenden Teil zurückgewiesen.

Nur in einem von mehreren Anträgen des Organstreitverfahrens entschied das Gericht nach Mitteilung vom Montag, dass das Minderheitenrecht im Ausschuss verletzt worden sei. Der Ausschuss hatte mit seiner Mehrheit fünf Beweisanträge der drei AfD-Mitglieder sowie einen Antrag auf Ordnungsgeld gegen einen Experten abgelehnt.

Der umstrittene Mikrobiologe Sucharit Bhakdi, der Corona-Maßnahmen kritisch sieht, sollte sich auf Antrag der AfD über die Maske als Schutz äußern. Der Ausschuss lehnte dies mehrheitlich ab, weil er den Experten nicht für geeignet hielt. Diese Entscheidung sei aber nicht genug begründet, entschieden die Verfassungsrichter.

Das oberste Gericht Brandenburgs lehnte dagegen die Anträge der AfD ab, die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und den damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) sowie Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zu befragen. Der AfD ging es darum, wie der Ablauf der Ministerpräsidentenkonferenzen war und welchen Einfluss sie auf das Handeln der rot-schwarz-grünen Landesregierung hatte. Die Begründung der Ausschussmehrheit, dass die Beweisanträge nicht mehr vom Untersuchungsauftrag gedeckt seien, überschritt nach Ansicht der Richter den Wertungsspielraum nicht.

Die Richter wiesen auch zurück, die Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, Christiane Woopen, zu befragen. Die AfD-Fraktion habe eine Verletzung ihrer Minderheitenrechte nicht ausreichend dargelegt. Das Gericht bestätigte zudem die Entscheidung der Ausschussmehrheit, den Antrag auf Ordnungsgeld gegen einen Experten zurückzuweisen, der ein Gutachten aus gesundheitlichen Gründen abgelehnt hatte. Weder der Ausschuss noch dessen Vorsitzender könnten ein Ordnungsgeld festsetzen, entschieden die Richter.

Der Ausschussvorsitzende Daniel Keller (SPD) sagte, möglich sei nun, dass der Sachverständige Bhakdi angehört werde oder der Ausschuss den Hinweis des Gerichts nach einer längeren Begründung für dessen Ablehnung annehme. Möglich sei auch, dass die AfD erneut Anträge zur Befragung von Merkel, Söder und Spahn stelle.

AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt reagierte zweigeteilt auf die Entscheidung. Es sei nicht nachvollziehbar, dem Ausschuss zuzugestehen, dass die Befragung von Merkel, Söder und Spahn außerhalb des Untersuchungsauftrages sei. Positiv sei dagegen, dass die Zurückweisung von Bhakdi als Gutachter durch den Untersuchungsausschuss nicht akzeptiert worden sei. Geklagt hatten sowohl die AfD-Fraktion als auch die drei AfD-Ausschussmitglieder.

Die AfD-Fraktion will mit dem Landtagsausschuss hinterfragen, ob die Eingriffe im Zuge der Krisenpolitik der Landesregierung verhältnismäßig waren und ob sie dazu beitrugen, die Verbreitung des Coronavirus einzuschränken. Sie hält die Maßnahmen für unverhältnismäßig. Es geht um die Pandemie-Zeit bis September 2020. Ein weiterer Corona-Untersuchungsausschuss arbeitet bereits.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.