Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Explosionen auf Krim nach ukrainischen Angriff auf Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kriminalgericht Moabit: Alarmanlage in Gericht defekt: Prozess geplatzt

Kriminalgericht Moabit
14.09.2023

Alarmanlage in Gericht defekt: Prozess geplatzt

Eine Statue der Justitia hält eine Waage und ein Schwert in der Hand.
Foto: Arne Dedert, dpa (Symbolbild)

Technische Probleme im Berliner Kriminalgericht Moabit ließen den Prozess nach dem Unfalltod eines 64-jährigen Radfahrers scheitern.

Das in dem Gebäude ansässige Amtsgericht Tiergarten hat das Verfahren am Donnerstag ausgesetzt. Weil die Alarmanlage ausgefallen sei, seien am Morgen nicht alle Personen, die in das Gebäude wollten, eingelassen worden, begründete der Vorsitzende Richter Stefan Schmidt. "Der Grundsatz der Öffentlichkeit ist nicht gewahrt, wir können nicht verhandeln."

Die Anklage gegen den 34-jährigen Autofahrer lautet auf fahrlässige Tötung und fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs. Er soll im Februar 2020 auf der Kantstraße in Berlin-Charlottenburg mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren sein - laut Anklage habe er seinen Wagen auf mehr als Tempo 70 beschleunigt, obwohl auf dem Abschnitt maximal 30 Kilometer pro Stunde zugelassen gewesen seien. Bei einem verkehrsbedingten Ausweichmanöver habe er den Radfahrer übersehen und tödlich erfasst.

Richter Schmidt regte an, in ein sogenanntes Strafbefehlsverfahren überzugehen und eine Strafe von einem Jahr Haft auf Bewährung sowie einen Entzug der Fahrerlaubnis für ein Jahr und drei Monate zu verhängen. Einen entsprechenden Strafbefehl müsste die Staatsanwaltschaft beantragen. Der Vertreter der Anklagebehörde äußerte sich am Donnerstag noch nicht dazu. Die Witwe des Getöteten, die Nebenklägerin ist, und ihre Anwältin erklärten, sie seien mit einem solchen Verfahrensende nicht einverstanden. Ein Prozess sei aus ihrer Sicht erforderlich.

Der Verteidiger sagte, der Angeklagte übernehme die "volle Verantwortung" für das Geschehen. "Stellt das Gericht seine Schuld fest, wird er es akzeptieren." Zwei frühere Prozesstermine waren gescheitert, weil sich der Angeklagte jeweils krankgemeldet hatte.

Die Alarmanlage im Kriminalgericht war nach Gerichtsangaben in der Nacht zu Donnerstag ausgefallen. Alarmierungen im Brandfall seien daher momentan nur über eigens eingesetzte Mitarbeiter möglich. Techniker würden seit den frühen Morgenstunden unter Hochdruck arbeiten. "Der Sitzungsbetrieb ist sichergestellt", so das Gericht.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.