Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russischer Außenminister Lawrow: Kein Interesse an großem Krieg
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kultur: Ausstellung in Lüneburg zu Rixdorfer Drucken

Kultur
05.09.2023

Ausstellung in Lüneburg zu Rixdorfer Drucken

Die „Rixdorf Drucker“ Albert Schindehütte (v.l.), Uwe Bremer und Josi Vennekamp fertigen an einer alten Presse Drucke an.
Foto: Philipp Schulze, dpa

Die Kunsthalle Lüneburg zeigt eine Jubiläumsausstellung zu 60 Jahre Werkstatt Rixdorfer Drucke. Das Künstlerkollektiv gründete sich 1963 in Berlin. Mit frechen Motiven und auch politischen Aussagen sorgten sie für Aufsehen.

Sie arbeiteten mit John Lennon, Udo Lindenberg und dem Lyriker Peter Rühmkorf - nun hat die Lüneburger Kulturbäckerei mehr als 3000 der Rixdorfer Drucke übernommen. 50 davon sind in einer Ausstellung im Glockenhof der Hansestadt bis zum 28. September zu sehen. "Was die Vier gemacht haben, ist einmalig, das ist Kunstgeschichte. Keine Gruppe hat so gearbeitet", sagt Carsten Junge, Geschäftsführer der Kulturbäckerei. "Das ist deutsches Kulturgut, sie haben sich mit Politik auseinandergesetzt."

Uwe Bremer, Albert Schindehütte (beide 84), Johannes Vennekamp (88) und Arno Waldschmidt (gestorben am 2. März 2017) gründeten vor 60 Jahren das Berliner Kollektiv. Damals erhielten sie finanzielle Unterstützung vom Berliner Senat, um die Werkstatt einzurichten.

Mit viel Kreativität und oft sarkastischem Wortwitz in Kooperation mit namhaften deutschen Dichtern entstanden die Druckplatten - häufig in gemeinsamen Aufenthalten in Gümse im Wendland. "Es gibt kaum einen Literaten in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, der nicht mit ihnen zusammengearbeitet hat", erzählt Junge. Zum Repertoire gehört neben Holzdrucken und typographischen Schriften auch ein Buch zum Beatles-Titel "All You Need Is Love".

Die Sammlung ihrer Werke betreut das Kunstarchiv der Sparkassenstiftung Lüneburg treuhänderisch. Einen letzten Druck setzten die verbliebenen Drei in Lüneburg, wo die originale Werkstatt der Rixdorfer betriebsbereit aufgebaut steht, mit Experten des Hamburger Museums der Arbeit. "Nun soll Schluss sein", sagte Schindehütte.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.