Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Kunst: Hamburger Bahnhof bleibt Standort der Nationalgalerie

Kunst
27.06.2022

Hamburger Bahnhof bleibt Standort der Nationalgalerie

Das Gebäude vom Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart in der Invalidenstraße.
Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild, dpa (Archivbild)

Die Zitterpartie um den Hamburger Bahnhof in Berlin ist beendet. Der Standort des Museums für Gegenwart bleibt der Nationalgalerie erhalten. Nach langer Unsicherheit ergeben sich Perspektiven.

Nach langwierigen Verhandlungen ist der Hamburger Bahnhof als Standort der Nationalgalerie Berlin gesichert. Für das Museum für Gegenwart soll es nach einer Einigung von Bund und der Immobiliengesellschaft CA Immo Deutschland einen 25 Jahre umfassenden Mietvertrag mit Verlängerungsoption geben. Die Gespräche liefen seit Mitte 2021, zuvor war die Zukunft lange ungewiss.

Nach der Zustimmung im Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Dachorganisation von Berlins Staatlichen Museen vom Montag werde die Vertragsunterzeichnung in den nächsten Tagen erfolgen. "In einem zweiten Schritt wird weiterhin ein Ankauf des Hamburger Bahnhofs durch den Bund angestrebt", hieß es in einer Mitteilung aus dem Haus von Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

"Der Hamburger Bahnhof gehört zu den größten und wichtigsten öffentlichen Sammlungen für zeitgenössische Kunst weltweit", sagte die Grünen-Politikerin. Sie sieht nun einen wichtigen Schritt, um alles langfristig für die Öffentlichkeit zu sichern. "Davon profitiert der Kulturstandort Berlin und das Kulturleben in Deutschland", sagte Roth.

Auch Stiftungspräsident Hermann Parzinger zeigte sich zufrieden. "Der Hamburger Bahnhof hat wieder eine klare Zukunftsperspektive - er wird als Ort für die zeitgenössische Kunst erhalten bleiben", sagte er. Dieses Ziel sei "nach Jahren der Unsicherheit" erreicht worden.

Unabhängig davon verhandelt das Land Berlin weiterhin mit der CA Immo über den Erwerb der Rieckhallen durch einen Grundstückstausch. Auch die Zukunft der neben dem Hamburger Bahnhof gelegenen Ausstellungsbereiche war lange Zeit unklar. Ursprünglich sollten die Hallen, bisher Raum für Ausstellung aus Beständen der Flick Collection, abgerissen werden.

Nach Verhandlungen zwischen Berlin und CA Immo wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach Berlin die Rieckhallen durch einen Grundstückstausch in gleichem Wert erwerben will. Der bestehende Mietvertrag wurde zunächst um ein Jahr verlängert.

Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) sagte: "Der Hamburger Bahnhof und die Rieckhallen bedingen einander und sind beide für den Kulturstandort Berlin eminent wichtig." Berlin verfolge weiterhin das Ziel, die Rieckhallen für das Land zu sichern. "Die Verhandlungen sind auf einem guten Weg und wir sind zuversichtlich, dass wir zu einem für das Land Berlin positiven Abschluss kommen."

Auch wegen der Unsicherheiten war die renommierte Sammlung des Unternehmers Friedrich Christian Flick abgezogen worden. Sie war seit 2004 künstlerische Basis für fast zwei Dutzend Ausstellungen. Umstritten war die Leihgabe wegen der NS-Vergangenheit von Friedrich Flick, der als Rüstungsunternehmer während des Nationalsozialismus von Zwangsarbeitern profitierte. Sein Enkel beteiligte sich nicht am Entschädigungsfonds und gründete stattdessen eine eigene Stiftung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.