Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Explosionen auf Krim nach ukrainischen Angriff auf Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Migration: Polizei und Zoll entdecken über 320 illegal Eingereiste

Migration
11.09.2023

Polizei und Zoll entdecken über 320 illegal Eingereiste

Ein Beamter trägt während seines Dienstes eine Schutzweste mit der Rückenaufschrift "Zoll".
Foto: Markus Scholz, dpa (Symbolbild)

Die Bundespolizei hat am vergangenen Wochenende in Südbrandenburg bei insgesamt 20 Fällen die illegale Einreise von mehr als 320 Geflüchteten über die polnische Grenze entdeckt.

Die Beamten hätten 14 Schleuser vorläufig festgenommen, teilte die Bundespolizeidirektion Berlin am Montag mit. Vor allem Menschen aus Syrien und der Türkei seien dabei unerlaubt nach Deutschland gekommen. An den Aktionen waren Bundes- und Landespolizei sowie der Zoll beteiligt.

Am Freitag wollte der Fahrer eines Transporters laut Polizei fliehen, als Bundespolizisten das Fahrzeug auf der Autobahn A15 an der Anschlussstelle Forst zu kontrollieren versuchten. Der Fahrer sei in einem gefährlichen Manöver weitergefahren, dann seien er und der Beifahrer aus dem fahrenden Transporter gesprungen. Das Fahrzeug rollte 200 Meter weiter und blieb liegen.

Die Polizisten stellten den Fahrer - die mutmaßlichen Schleuser und der Beifahrer seien geflohen. Die Beamten griffen nach Polizeiangaben 24 Geflüchtete aus Syrien und zwei aus dem Jemen auf, darunter zwei Minderjährige. Sie alle seien ohne Sicherung auf der Ladefläche transportiert worden. Fünf Menschen wurden nach der Verfolgungsfahrt ambulant von Rettungskräften behandelt.

Am Samstag griffen Einsatzkräfte an der Abfahrt Cottbus Süd der Autobahn A 15 insgesamt 42 Menschen aus der Türkei auf, darunter 19 Kinder. Sie seien in Gewahrsam gekommen. Sechs mutmaßliche Schleuser - einer aus der Türkei und fünf aus Georgien - seien vorläufig festgenommen worden.

Am Sonntag entdeckten Einsatzkräfte in Cottbus-Kahren ein Auto, in dem ein Mann aus Usbekistan 11 Menschen aus Syrien, darunter ein achtjähriges Kind, nach Deutschland eingeschleust habe. Einige Syrer hätten im Kofferraum gesessen.

Gegen die mutmaßlichen Schleuser wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern unter zum Teil lebensgefährdenden Bedingungen eingeleitet. Gegen die Geflüchteten ermittelt die Bundespolizei wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise und des unerlaubten Aufenthalts.

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) fordert seit mehreren Monaten vergeblich von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), dass es an der deutsch-polnischen Grenze wie schon an der bayerisch-österreichischen Grenze feste Kontrollen gibt. Faeser hatte die verdachts- und anlassunabhängige Personenkontrollen verstärkt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.