Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Natur: Klimawandel bedroht Pflanzenarten und Tiere in Landschaft

Natur
28.07.2022

Klimawandel bedroht Pflanzenarten und Tiere in Landschaft

Ein verblühter Löwenzahn steht auf einer Wiese im Sonnenschein.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Die Dürresommer der vergangenen Jahre haben in Brandenburg auch Auswirkungen auf seltene Pflanzen und Tiere. Eine Stiftung, die Naturlandschaften betreut, schlägt Alarm und sucht nach Lösungen.

Der Klimawandel bedroht nach Angaben der Heinz Sielmann Stiftung eines der botanisch wertvollsten Naturschutzgebiete in Brandenburg. Das Ferbitzer Bruch in der Döberitzer Heide, eine Landschaft für seltene Pflanzenarten, habe sich in den vergangenen Dürresommern seit 2018 dramatisch verändert, wie die Stiftung am Donnerstag mitteilte. "Empfindliche und deutschlandweit gefährdete Pflanzenarten wie Helm-Knabenkraut, Natternzunge oder Pracht-Nelke werden immer seltener. Dafür kartieren wir häufiger Allerweltsarten wie Wiesen-Margerite, Spitzwegerich oder Acker-Kratzdistel, die mit Trockenheit umgehen können", erläutert Jörg Fürstenow, der für die Heinz Sielmann Stiftung die botanischen Kartierungen durchführt. Das Landschaftsbild habe sich innerhalb kürzester Zeit massiv verändert. Auch seltene Orchideen wie Blutweiderich und Gilbweiderich würden langsam verschwinden. Gewächse wie Filz-Segge, Sumpf-Herzblatt oder Lungen-Enzian sind dem Experten zufolge bereits verschollen oder kurz davor, in dem Gebiet auszusterben.

Die Heinz Sielmann Stiftung beobachtet nach eigenen Angaben seit 16 Jahren das Ferbitzer Bruch mit seinem Niedermoor. Auf Dauer-Untersuchungsflächen werden regelmäßig Vegetation und Bodenfeuchte registriert. Die Daten zeigten demnach, dass das verfügbare Grundwasser immer weiter absinke. Mit dem Verschwinden von Pflanzenarten verändere sich auch die Tierwelt. Laut Stiftung finden besondere Schecken- und Perlmutterfalter ihre Nahrungspflanzen nicht mehr. Auch ihr Bestand gehe zurück, so die Stiftung.

Feuchtgebiete wie das Ferbitzer Bruch sind natürliche CO2-Speicher. Die Austrocknung des nassen Niedermoorbodens führe zur weiteren Freisetzung von gespeichertem CO2, warnte die Stiftung.
Sie sucht nach eigenen Angaben nun gemeinsam mit Partnern und Akteuren vor Ort nach Möglichkeiten, diesen Prozess wieder umzukehren. In einem Artenschutzprojekt soll der Wasserhaushalt in der Landschaft stabilisiert werden. Der Vorschlag: Bevor der Niederschlag in die Havel abfließt, kann das Wasser länger im Ferbitzer Bruch zurückgehalten werden.

Auf dem ehemals etwa 6000 Hektar großen früheren Truppenübungsplatz Döberitz hat sich in den letzten Jahrzehnten nach Stiftungsangaben eine Landschaft mit hohem naturschutzfachlichen Wert entwickelt. 2004 erwarb die Sielmann Stiftung etwa zwei Drittel dieses Areals, um es nachhaltig für die Natur zu sichern. Pflegende Maßnahmen und Projekte werden aus Fördermitteln der EU, des Bundes und des Landes Brandenburg sowie mit Eigenmitteln der Heinz Sielmann Stiftung umgesetzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.