Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Öl-Embargo: Landtagsfraktionen fordern Garantien für Raffinerie PCK

Öl-Embargo
14.06.2022

Landtagsfraktionen fordern Garantien für Raffinerie PCK

Das Industriegelände der PCK-Raffinerie GmbH.
Foto: Monika Skolimowska, dpa (Archivbild)

Nach dem Ost-Wirtschaftsgipfel in Bad Saarow schlagen im Brandenburger Landtag die Emotionen im Landtag hohe Wellen: Gefordert wird, dass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Erhalt der Raffinerie PCK in Schwedt zur Chefsache macht.

Mehrere Fraktionen im Brandenburger Landtag haben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck aufgefordert, den Bestand der Raffinerie PCK in Schwedt und die Versorgungssicherheit bei einem Ölembargo gegen Russland schriftlich zu garantieren. "Es ist die Aufgabe von Habeck, vor dem Ölembargo die Versorgungssicherheit sicherzustellen", betonte SPD-Fraktionschef Daniel Keller am Dienstag. "Wir brauchen einen Strukturwandel für PCK wie in der Lausitz mit finanziellen Zusagen vom Bund in Form schriftlicher Verträge." Daher solle Habeck dies zur Chefsache machen und an Stelle seines Staatssekretärs Michael Kellner den Vorsitz der Taskforce zur PCK übernehmen.

Linke-Fraktionschef Sebastian Walter forderte den Rücktritt des Grünen-Politikers Kellner. Dieser sei nicht in der Lage, das Problem im Sinne der Beschäftigten und der Versorgungssicherheit anzugehen und verweise lediglich auf die nationale Sicherheit. Walter forderte die Bundesregierung auf, Garantien für die Raffinerie und die 1200 Beschäftigten in einem Gesetz festzuschreiben.

Auch CDU-Fraktionschef Jan Redmann kritisierte, dass die Ministerpräsidenten der Ostländer bei ihrer Konferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz keine Garantien für Schwedt festgeschrieben hätten. Zudem kritisierte er ebenfalls Kellner, der erklärt habe, dass es Überkapazitäten von Raffinerien gebe. Wenn PCK wegfalle, würde die Marktmacht der übrigen Konzerne gestärkt.

Günen-Fraktionschef Benjamin Raschke sprach dagegen von einer "schiefen Debatte". Er wies darauf hin, dass die Pipeline zwei Enden habe. "Es kann jederzeit sein, dass Putin den Ölhahn zudreht", warnte er. "Da muss man sich drauf vorbereiten."

Der Grünen-Politiker Habeck hatte am Montag erklärt, die Raffinerie in Schwedt brauche neben der Veredelung von Erdöl neue Produktionszweige. Kellner sagte der "B.Z." (Montag), er erwarte, dass die Brandenburger Regierung den Ukraine-Kurs der Bundesregierung unterstütze. "Wir haben in Deutschland eine Überkapazität von Benzin und Diesel", erklärte er. "Deshalb können wir auch den ganzen ostdeutschen Raum abdecken. Aber wir sollten Schwedt möglichst voll auslasten."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.