Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Prozess: Betrug bei Corona-Soforthilfe: Berliner Polizist verurteilt

Prozess
23.06.2022

Betrug bei Corona-Soforthilfe: Berliner Polizist verurteilt

Eine Figur der blinden Justitia.
Foto: Sonja Wurtscheid, dpa (Symbolbild)

Ein Polizeibeamter, der Corona-Soforthilfe in Höhe von 5000 Euro beantragt und erhalten hatte, ist des Betruges schuldig gesprochen worden.

Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten verhängte gegen den 43-Jährigen am Donnerstag eine Geldstrafe von 4500 Euro.

Der Polizeihauptkommissar soll im April 2020 gegenüber der Investitionsbank Berlin angegeben haben, er sei hauptberuflich mit einem Einzelunternehmen im Bereich von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen tätig. Tatsächlich habe es sich um eine Nebentätigkeit gehandelt, sagte der Vorsitzende Richter.

Das Gericht ordnete zudem die Einziehung der 5000 Euro an. Die Tat zeige eine "erhöhte Sozialschädlichkeit", hieß es weiter im Urteil - "Geld abzugreifen, wo der Staat schnell Mittel zur Verfügung stellt, um Bedürftige nicht im Regen stehen zu lassen".

Dem 43-Jährigen, der seit mehr als 20 Jahren bei der Berliner Polizei in Vollzeit tätig ist, waren laut Anklage zwei Nebentätigkeiten mit wöchentlich je vier Arbeitsstunden und einem Monatseinkommen von insgesamt 450 Euro genehmigt worden. Als Polizist habe er monatliche Bezüge von rund 3500 Euro erhalten. Der Zuschuss sei für die Sicherung seiner wirtschaftlichen Existenz nicht erforderlich gewesen, so die Anklage.

Der Hauptkommissar ist wegen des Betrugsverdachts seit Juni 2021 bei gekürzten Bezügen vom Dienst suspendiert. Die Vorwürfe wies er vor dem Amtsgericht zurück. "Er ist überzeugt, alle Angaben in dem Antragsformular wahrheitsgetreu gemacht zu haben", erklärte die Verteidigerin.

Aus seiner Sicht habe es sich um ein Hauptgewerbe gehandelt, weil er mehr als 15 Stunden in der Woche dafür tätig gewesen sei. Der Beamte sagte, es habe erhebliche Investitionen gegeben, andererseits seien Aufträge weggeblieben. Seinen Dienst als Polizist habe er stets zur Zufriedenheit ausgeübt.

Wegen computermäßiger Bearbeitung des Antrags wurde der Angeklagte des Computerbetruges schuldig gesprochen. Eine Geldstrafe in Höhe von 90 Tagessätzen zu je 50 Euro verhängte das Amtsgericht. Die Staatsanwältin hatte auf eine Strafe von 150 Tagessätzen zu je 50 Euro plädiert, die Verteidigerin verlangte Freispruch. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.