Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Tiere: Unterschiedliche Auffassungen zu Krisenmanagement an Oder

Tiere
17.08.2022

Unterschiedliche Auffassungen zu Krisenmanagement an Oder

Tote Fische haben sich an einem Wehr im deutsch-polnischen Grenzfluss Westoder gesammelt.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Nach dem massiven Fischsterben in der Oder fällt die Beurteilung des Krisenmanagements der betroffenen Behörden unterschiedlich aus.

Landrat Gernot Schmidt wies am Montag in Lebus Kritik zurück, der Landkreis Märkisch-Oderland habe nicht genügend Unterstützung zum Sammeln der toten Fische entlang der Oder organisiert. Die Schuld auf andere zu schieben, sei immer leicht, gerade in Katastrophen. "Das zeugt manchmal auch davon, dass man zu wenig eigene Kreativität hat", sagte Schmidt der Deutschen Presse-Agentur. Seit vergangenem Dienstag liefen mit der Landesebene gemeinsame Maßnahmen auf Grundlage des Katastrophenabwehrplans des Kreises. Allein am Sonntag seien 30 Tonnen Fisch gesammelt worden, berichtete er. Die Fischkadaver sollen nach Schwedt gebracht und dort verbrannt werden. Der Kreis Märkisch-Oderland liegt auf einer Länge von rund 80 Kilometer an der Oder zur Grenze nach Polen.

Die Notwendigkeit, eine Großschadenslage auszurufen, die auch Tausende Kräfte mobilisieren könnte, sieht Schmidt nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Noch sei der Landkreis in der Lage, die Situation mit seiner Expertise vor Ort zu bewältigen.

Die besonders vom Fischsterben betroffene Kleinstadt Lebus sieht das anders. Der Landkreis sei überfordert gewesen, da niemand mit so einer Menge an Fischkadaver gerechnet habe, sagte die stellvertretende Amtsdirektorin, Katja Klemke, am Montag. Ehrenamtliche Helfer vor Ort hätten große Unterstützung erhalten. Allerdings hätten Container für die Fischkadaver und auch Boote zum Einsammeln der toten Fische gefehlt. Eine andere Bewertung der Lage habe dazu geführt, mehr Kräfte anfordern zu können, schätzte Klemke ein.

Auch der Lebuser Stadtverordnete Urs Walter übte Kritik. "Es wurde alles dem Zufall überlassen, wo man schnell hätte handeln müssen. Nicht mal die Schutzausrüstung zum Sammeln der toten Fische hat gereicht", kritisierte er. Die Menschen vor Ort hätten alles selbst organisiert. Für die Stadt sei die Umweltkatastrophe verheerend. "Der Radtourismus ist am Sterben." Die Folgen seien nicht abzuschätzen.

Der Oberbürgermeister der Oder-Stadt Frankfurt, René Wilke (Linke), hatte am Sonntag kritisiert, Kommunen seien mit dem Krisenmanagement angesichts des Fischsterbens in der Oder auch allein gelassen worden. "Die Akutlage haben wir allein geregelt."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.