Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Online-Instrument: Wahl-O-Mat bietet Enscheidungshilfe für Berliner Wählende

Online-Instrument
25.01.2023

Wahl-O-Mat bietet Enscheidungshilfe für Berliner Wählende

Ein Mann blickt auf die Startseite des Wahl-O-Mat.
Foto: Oliver Berg, dpa (Archivbild)

Der Wahl-O-Mat ist seit über 20 Jahren eine beliebte Internetseite, die Orientierung für Wahlen bietet. So auch für die Berliner Wiederholungswahl. Spitzenpolitiker haben ihn schon getestet.

Für die Berliner Wiederholungswahl am 12. Februar können sich Wählerinnen und Wähler nun Entscheidungshilfe beim neuen Wahl-O-Mat holen. Zweieinhalb Wochen vor der Wahl ist das bekannte Online-Instrument der Bundes- und Landeszentrale für politische Bildung am Mittwoch an den Start gegangen. "Der Wahl-O-Mat ist das wahrscheinlich wichtigste Tool für die Orientierung der Wählerinnen und Wähler, weil es einfach unglaublich viele Menschen erreicht", sagte der Leiter der Landeszentrale für politische Bildung, Thomas Gill, am Mittwoch.

Anhand von 38 Forderungen können die Wähler ihre politische Haltung mit den Parteiprogrammen abgleichen. Dazu stimmen sie den Thesen entweder zu oder lehnen sie ab. Danach zeigt eine Auswertung, wie 31 Parteien auf die Fragen geantwortet haben und wie groß die Übereinstimmungen mit den Parteien sind.

Zum Auftakt am Mittwoch wollten führende Politiker der sechs im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien den Wahl-O-Mat in der Landeszentrale für politische Bildung testen. Raed Saleh (SPD), Klaus Lederer (Linke), Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) erreichten bei den Abfragen 100 Prozent Zustimmung zu den Antworten ihrer Parteien.

CDU-Generalsekretär Stefan Evers (98,8 Prozent) und die Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch (95,5 Prozent) schnitten etwas schlechter ab. Jarasch hatte sich ausgerechnet bei der Frage nach einer autofreien Friedrichstraße verklickt und versehentlich zugestimmt, dass die Friedrichstraße dauerhaft für Autos freibleiben soll. "Jeder selbstständig denkende Mensch muss von seiner Partei auch mal abweichen, aber bei der Frage ist meine Antwort natürlich ganz klar", sagte sie.

Andere Thesen des Wahl-O-Mats behandeln etwa eine Klimaneutralität Berlins, Obdachlosen-Camps, E-Scooter, Silvesterfeuerwerk, Grundschulnoten, Flüchtlinge, Fahrrad- und Autoverkehr, Kitas, Polizeikontrollen, Kopftuchtragen und die Verschuldung Berlins.

Insgesamt sind 31 der 33 antretenden Parteien im Wahl-O-Mat vertreten. Zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses wurden einige der Thesen neu erarbeitet, 17 davon stammen von der Wahl 2021. Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat bei Bundestags- und seit 2003 bei Landtagswahlen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.