Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Wasser: Öffentliche Trinkbrunnen in Brandenburgs Städten rar gesät

Wasser
28.05.2023

Öffentliche Trinkbrunnen in Brandenburgs Städten rar gesät

Ein Trinkbrunnen sprudelt in Potsdam.
Foto: Wilhelm Pischke, dpa

Sprudelnde Trinkbrunnen bieten eine willkommene Erfrischung bei hohen Temperaturen. In Brandenburgs Städten stehen bislang nur wenige der öffentlich zugänglichen Wasserspender. Woran liegt das?

Öffentlich zugängliche Trinkwasserspender sind in Brandenburgs Städten rar gesät. "Wir haben derzeit in Potsdam zwei öffentliche Trinkwasserbrunnen", sagte ein Sprecher der Landeshauptstadt der Deutschen Presse-Agentur. Ein weiterer Trinkwasserbrunnen soll demnach nahe dem Brandenburger Tor auf der Flaniermeile Brandenburger Straße errichtet werden. Dabei verweist die Stadt darauf, dass das Aufstellen eine freiwillige Aufgabe sei.

Die Kosten sind nicht unerheblich: Laut Stadtverwaltung belaufen sich die Einmalkosten zur Anschaffung auf insgesamt rund 15.000 Euro. Hinzu kämen laufende Kosten, unter anderem durch monatliche Wasserproben, Reinigungsarbeiten oder die alljährliche Außerbetriebnahme. So entstünden jährlich rund 6600 Euro zusätzlicher Kosten, führte der Sprecher aus. Über die Kosten für das Wasser wurden keine Angaben gemacht.

In Frankfurt (Oder) gibt es aktuell keinen einzigen öffentlichen Wasserspender. "Geplant waren im Jahr 2020 Trinkwasserspender an sieben Standorten in öffentlichen Gebäuden. Diese konnten jedoch nicht umgesetzt werden, da es in einem durchgeführten Vergabeverfahren an wirtschaftlichen Angeboten mangelte", erklärte eine Sprecherin der Stadtverwaltung. Auch Risikoabwägungen wegen Vandalismus und Folgeschäden hätten zu diesem Ergebnis geführt.

Positives Beispiel für die Trinkbrunnenversorgung ist die Stadt Neuruppin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin). Hier gebe es aktuell fünf öffentliche Wasserspender, unter anderem am Rathaus, Spielplätzen sowie einer Laufstrecke, erklärte ein Sprecher. Zudem ist ein weiterer Trinkbrunnen geplant. Die Kosten für die Installation belaufen sich nach Angaben des Sprechers auf etwa 6000 Euro pro Trinkbrunnen.

In Oranienburg gibt es an "den beiden am stärksten frequentieren Orten im Zentrum der Stadt bereits Trinkwasserspender", wie eine Sprecherin der Stadtverwaltung erklärte. Diese würden auch gern genutzt. Weitere Wasserspender seien allerdings nicht geplant, "grundsätzlich können wir uns das aber vorstellen". Stattdessen gebe es seitens der Stadt Überlegungen zu einem sogenannten Sprühnebelbogen,der an heißen Tagen für Abkühlung und Erfrischung sorgt.

Für die Brunnen sind nach Angaben der Städte hohe Hygienestandards vorausgesetzt. Sie müssen unter anderem so aufgestellt werden, dass sich keine Tiere wie Vögel oberhalb des Trinkbrunnens aufhalten können. Aus den Hygienegründen muss das Trinkwasser meist ununterbrochen herausströmen. Es gibt nur wenige Trinkbrunnen mit Spendertaste. Hier würde über Intervallspülungen die Anlage gereinigt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.