Selbstfahrende Autos mit modernster Technik könnten in Zukunft Verkehrsprobleme lösen und wie mobile Büros funktionieren. Hier das Concept Car „Snap“ der Schweizer Firma Rinspeed.
Die Studie "Oasis" von Harman und Rinspeed bietet u.a. einen kleinen Garten hinter dem Cockpit, der für angenehmen Duft sorgen soll. Zudem hat es Panorama-Displays und Drehsessel.
Bild: Andrej Sokolow, dpa
So könnte ein kleiner Garten hinter dem Armaturenbrett aussehen. Vielleicht können wir bald während des Fahrens Kräuter pflücken?
Bild: Andrej Sokolow, dpa
Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrums Informatik fährt in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr.
Bild: Sebastian Gollnow, dpa
Ein selbstfahrendes Auto von Google war bereits 2016 in Mountain View, Kalifornien (USA), unterwegs. Klein und wendig kommt das Gefährt daher...
Bild: Andrej Sokolow, dpa
...und wirkt im Innenraum dafür erstaunlich geräumig. Bei der Entwicklerkonferenz Google I/O gab Google 2016 der Öffentlichkeit erstmals Einblick ins Innere seiner Autos.
Bild: Andrej Sokolow, dpa
In einer Kapsel in Schallgeschwindigkeit durch Röhren reisen: Die Hyperloop-Vision, an der nun weltweit Firmen arbeiten, stammt ursprünglich von Tesla-Gründer Elon Musk.
Bild: obs, JumpStartFund
Diese Konzeptdarstellung von Elon Musk zeigt Passagiere, die sich an Bord eines Hyperloops befinden. Solarzellen sollen die benötigte Energie erzeugen.
Bild: Elon Musk, dpa
Menschen per Magnetschwebetechnik durch Röhren zu schießen, damit haben sich auch niederländische Studenten beschäftigt und ein entsprechendes Modell entworfen.
Bild: Epa/Robin van Lonkhuijsen, dpa
Bewegen wir uns bald mit Lufttaxis fort - wie in diesem "Volocopter"? Nach Aussage des Herstellers e-volo ist er der erste bemannte, voll-elektrische Senkrechtstarter der Welt.
Bild: Andreas Arnold, dpa
Weltpremiere eines bemannten Flugs mit dem Volocopter: e-volo Geschäftsführer Alexander Zosel führt den ersten bemannten Flug mit dem Volocopter VC200 durch.
Bild: obs, e-volo GmbH, Nikolay Kazakov
Auch der CityAirbus, ein batteriebetriebenes Elektroluftfahrzeug, soll in Zukunft Passagiere transportieren. Das Antriebssystem fürs Lufttaxi stammt von Siemens.
Bild: obs, Messe Berlin GmbH, Airbus
Mobilitätssysteme für die Zukunft werden auch für den Bahnverkehr entwickelt. Hier ist ein Konzept für den intelligenten Schienengüterverkehr zu sehen.