Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Studie: Abwasseruntersuchungen in Augsburg sollen frühzeitig vor Corona warnen

Studie
03.08.2020

Abwasseruntersuchungen in Augsburg sollen frühzeitig vor Corona warnen

Die Technische Universität München sucht im Abwasser von sechs bayerischen Städten nach Spuren des Coronavirus, um ein Frühwarnsystem zu etablieren.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa (Symbolbild)

Bayerische Forscher wollen am Abwasser erkennen, wenn ein neuer Corona-Hotspot entsteht. Für ihre Studie untersuchen sie auch Proben aus Augsburg.

Die Technische Universität München sucht im Abwasser von sechs bayerischen Städten nach Spuren des Coronavirus. Auf diese Weise will das Team um Professor Jörg Drewes vom Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft eine Art Frühwarnsystem etablieren. Derzeit wird Wasser aus sechs bayerischen Städten untersucht - unter anderem aus Augsburg.

Studienleiter Drewes erklärt: "Das Virus wird ausgeschieden von Patienten, die mit Covid-19 infiziert sind. Das geschieht schon relativ früh und hält noch an, wenn die Symptome schon wieder abklingen. Wir versuchen die Bestandteile des Virus, also die Gene, die typisch sind, aus dem Abwasser zu extrahieren. Das ist wie ein Fingerabdruck des Virus." Dazu entnehmen Laboranten einmal pro Woche Proben aus den Zuläufen der sechs Kläranlagen, die das Team der TU München dann genauer unter die Lupe nimmt. "Wir schauen uns das gesamte Entwässerungssystem der Kommune an. Damit ist das gesamte Stadtgebiet abgegriffen, alle Einwohner tragen schließlich zum Abwasser bei", sagt er.

Proben für Corona-Studie stammen aus München, Erlangen, Starnberg, Freising, Weiden und Augsburg

Professor Jörg Drewes leitet den Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft an der TU München. Gemeinsam mit seinem Team will er ein Corona-Frühwarnsystem etablieren.
Foto: TU München

Aktuell lässt sich jedoch noch nicht genau sagen, in welcher Form das Auftreten des Virus in den Proben mit konkreten Infektionszahlen korreliert. Drewes erklärt: "Sehen wir eine Zunahme der Virus-Bestandteile in den Wasserproben, können wir darauf hinweisen. Als zweite Stufe können wir dann in die Kanalisation gehen und gezielt Proben nehmen." So kann da Abwasser aus einzelnen Stadtbezirken genauer untersucht werden. "Damit erkennen wir dann, ob es sich um einen flächendeckenden Anstieg der Infektionen handelt oder ob der Ausbruch nur an einem Hotspot stattfindet."

Da das Team um Professor Drewes für die Corona-Studie einen Querschnitt Bayerns untersuchen will, werden die Proben in sechs bayerischen Städten in verschiedenen Regionen entnommen: München, Erlangen, Starnberg, Freising, Weiden und Augsburg. Während in München, Freising und Weiden die hohen Infektionszahlen zu Beginn der Corona-Pandemie ausschlaggebend für die Standortwahl waren, ist die Wahl auf Augsburg eher zufällig gefallen. "Der Betriebsleiter der Augsburger Entwässerungsbetriebe war auf unsere Studie aufmerksam geworden und hatte angefragt, ob Augsburg sich als Standort anbietet", erinnert sich Drewes.

Studienleiter Drewes rechnet mit zweiter Corona-Welle in Bayern

Auch andernorts in Deutschland wollen Forscher mit Hilfe von Abwasserproben Rückschlüsse auf das aktuelle Infektionsgeschehen gewinnen. Solche Daten aus Kläranlagen könnten ein bundesweites Frühwarnsystem für regionale Ausbrüche ermöglichen.

Aktuell sieht das Studienteam jedoch noch keine Positivbefunde. "Wir müssen erst einmal das Hintergrundniveau bestimmen", erklärt Drewes. Das Virus sei in der Natur sehr instabil. Hinzu kommt, dass das Abwasser in großen Städten länger in der Kanalisation verbleibe als in kleineren, weshalb aktuell noch unterschiedliche Konzentrationen zu sehen seien, die in den Kläranlagen ankommen. Drewes erwartet Positivbefunde aber in den nächsten Wochen, "spätestens zum Ende der Sommerferien, zum Ende der Urlaubszeit. Da erwarte ich eine zweite Welle in Bayern, an unserer Studie sehen wir die dann frühzeitig." (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Über alle aktuellen Entwicklungen in der Corona-Krise informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.