Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Jahresausblick: Gefangen in der Corona-Zeitschleife? Was uns 2022 erwartet

Jahresausblick
04.01.2022

Gefangen in der Corona-Zeitschleife? Was uns 2022 erwartet

Diese Maske wird Neu-Kanzler Olaf Scholz so schnell wohl nicht ablegen können: Corona hat Deutschland nach wie vor fest im Griff und bestimmt den Zeittakt der Politik.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Corona bestimmt weiterhin den Takt der Politik. Doch wie sind die Aussichten für das erste Jahr der Ampelregierung? Über Chancen und Stolpersteine in 2022.

Es fühlt sich an wie die böse Fassung des Filmes „Und täglich grüßt das Murmeltier“. In der Komödie muss der Held den gleichen chaotischen Tag immer von Neuem durchleben. Im vergangenen Jahr verabschiedeten sich die Politiker nicht nur mit guten Wünschen für das Weihnachtsfest und den Start in 2021. Sie wünschten vor allem Kraft und Zuversicht, um die dunklen Corona-Monate des Winters zu überstehen.

In diesem Jahr werden sie es wieder tun müssen. Das ist die bittere Realität. Das Leben wirkt wie zurückgespult. Wieder wird es in eine Art Zwangsstarre versetzt, um das Virus zu bremsen. Wieder werden gute Freunde zu seltenen Gästen. Wieder werden die Kultur, das Ausgehen, die Begegnung zum Verzichtbaren erklärt. Der einzige Unterschied zum letzten Jahr: Die Kanzlerin ist jetzt ein Kanzler.

Corona wird auch 2022 tiefe Einschnitte nötig machen

Das Virus wird uns wieder dominieren und das alles bestimmende Thema sein. So wie es das im vergangenen Jahr war. Es stellte das Land auf den Kopf und die Politik vor eine Bewährungsprobe, die nicht immer erfolgreich bestanden wurde. Die mittlerweile ehemalige Kanzlerin Angela Merkel musste sich entschuldigen für die verkorksten Beschlüsse („Osterruhe“) einer Nachtrunde mit den Ministerpräsidenten.

Merkel wollte immer früh gegen sich aufbauende Virus-Wellen anregieren, kam aber immer zu spät. Um dann doch im Gespann mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und Berlins Regierendem Michael Müller dem Fernsehpublikum mit vor Müdigkeit grauen Gesichtern tiefe Einschnitte zu verkünden.

Vertrautes Bild aus dem vergangenen Jahr: Eine Sitzung nach einer Ministerpräsidentenkonferenz. Wird wohl auch 2022 kommen, nur mit anderem Personal.
Foto: Christian Mang, dpa

Es wird im neuen Jahr wieder so kommen, nur die Verkünder werden andere sein. Der Neu-Kanzler Scholz musste ohnehin da weitermachen, wo die Altkanzlerin mit letzter Kraft erreichte, dass die Ministerpräsidenten eine geeinte Antwort geben.

Lesen Sie dazu auch

Das war im Herbst wieder nötig geworden, weil im Wahlkampf die Seuche Sommerpause hatte und die Wahlkämpfer den Wählerinnen und Wählern die unfreundliche Wahrheit ersparen wollten, dass Herbst und Winter wieder heftig werden. Also ließ sich Deutschland Zeit mit den Booster-Impfungen und vieles wurde ausgeschlossen, was nun wieder beschlossen werden muss.

Hieße der Bundeskanzler ohne Corona-Krise jetzt Armin Laschet?

Es bleibt Spekulation, wie die Bundestagswahl ausgegangen wäre, wenn es Corona nicht gegeben hätte. Unionsspitzenkandidat Armin Laschet nahm für die Niederlage von CDU und CSU zwar einen Großteil der Schuld auf sich. Klar ist aber auch, dass er nicht den Wahlkampf führen konnte, der nötig gewesen wäre. Das war auch dem Kleinkrieg geschuldet, mit dem CSU-Chef Söder ihn überzog. Der bajuwarische Fürst konnte nur Ansprüche auf den Thron stellen, weil er sich bei der Bekämpfung der Seuche als strengster Streiter inszenierte („Team Vorsicht“) und das in ganz Deutschland gut ankam. Der stolze Söder konnte sich nicht gegen Laschet durchsetzen und in seiner zornigen Gekränktheit zog er den Kanzlerkandidaten mit hinab. Am Ende hatten beide verloren, obwohl es für Laschet viel schlimmer ausgegangen ist. Amt weg, CDU-Vorsitz weg, Karriereende als Hinterbänkler.

Das eigentlich Unfassbare für CDU und CSU ist, dass Olaf Scholz ihnen die Macht genommen hat, indem er einfach Angela Merkel kopierte. Sachlich, unemotional, nüchtern und rational schlich er mehr durch den Wahlkampf, als das er kämpfte. Und er gewann. Seine Koalition mit Grünen und Liberalen hat sich den Fortschritt auf die Fahnen geschrieben, hat aber vor allem mit der fortschreitenden Pandemie zu tun, die auch die Parteien am Beginn ihrer Regierung unterschätzten und gleich mal die schweren Geschütze der Pandemiebekämpfung abschafften. Nun gehen sie in das Arsenal, um sie wieder hervorzuholen. Das Einhegen der Seuche wird der Gradmesser für Scholz.

Ende März steht die erste Landtagswahl im neuen Jahr an

Der erste Test erfolgt Ende März im Saarland. Die Landtagswahl wird zeigen, ob die SPD den Kanzlerbonus nutzen und Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) vom Thron stoßen kann. Die CDU wird alles daransetzen, diese erste wichtige Wahl im neuen Jahr zu gewinnen. Es geht nicht nur um die Stimmung in der Partei selbst, es geht auch ums Standing des neuen Parteivorsitzenden Friedrich Merz und es geht um die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat. In der Länderkammer kann die Union nur Einfluss auf die Regierungspolitik nehmen, wenn sie dort keine Sitze verliert.

Harte Währung sind auch die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein am 8. Mai sowie eine Woche später in Nordrhein-Westfalen. In Kiel und Düsseldorf sind mit Daniel Günther und Hendrik Wüst zwei CDU-Politiker an der Macht. Sie wollen es auch bleiben, weil ihnen ein Sieg neue Karrierechancen eröffnen könnte. Beide sind jung an Jahren und hätten bei einem Wahlerfolg sicherlich gute Chancen, nächster Kanzlerkandidat der Union zu werden. Im Frühjahr dürfte die Pandemie abebben und beide Wahlen werden Abstimmungen über die Corona-Leistung der Ampel sein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Setzt Scholz im Habitus die Methode Merkel fort, können die Sozialdemokraten darauf hoffen, dass er wie Angela Merkel ein paar Prozentpunkte extra holt, auch bei denen, die keine SPD-Fans sind. Es gibt im Jahr einige Termine im Kalender, bei denen er sich als Staatsmann profilieren kann. Das schon für Januar geplante Weltwirtschaftstreffen in Davos wurde wegen Corona bereits auf den Frühsommer verschoben. Für Scholz könnte ein Aufeinandertreffen mit vielen großen Staats- und Regierungschefs dann im Februar kommen. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz, die seit Jahrzehnten ein Stelldichein wichtiger politischer Entscheider aus aller Welt ist. Dort könnte der neue Kanzler auf der internationalen politischen Bühne glänzen und wichtige Kontakte pflegen. Mit US-Präsident Joe Biden zum Beispiel, mit dem er bislang als Kanzler nur telefoniert hat.

Im Sommer sind die Staats- und Regierungschefs zu Gast bei Olaf Scholz

Im Juni ist Scholz Gastgeber im eigenen Land. Deutschland übernimmt am 1. Januar den Vorsitz in der Gruppe der sieben wichtigsten Industrienationen (G7) und verantwortet damit das jährliche Treffen der Staats- und Regierungschefs aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada. Der G7-Gipfel wird wie schon im Juni 2015 auf Schloss Elmau in den bayerischen Alpen stattfinden. Alpenglühen, Lederhosen und Bier sind die Bilder, die sich die Welt aus Deutschland wünscht. Vorteil Elmau: Die Polizei kann die Täler um Garmisch-Partenkirchen abriegeln und dem Gastgeber damit wahrscheinlich ersparen, dass er eine zweite Gewaltorgie mit hässlichen Szenen wie vor einigen Jahren beim G20-Gipfel in seiner Heimatstadt Hamburg verantworten muss.

Das gesamte politische Handeln allerdings steht wie schon im vergangenen Jahr unter Corona-Vorbehalt. Das Virus kann Konferenztermine auslöschen, Reisen verhindern. Es kann die Wirtschaft ins Stocken bringen, wenngleich die Ökonomen noch ein kräftiges Wachstum voraussagen. Aber was sind die Schätzungen wert, die selbst in normalen Zeiten nicht sehr beständig sind? Beruhigend ist, dass der Staat noch genügend Spielraum für Kredite hat, um den Ausfall zu kompensieren. Scholz und sein Finanzminister können noch einmal mit „Wumms“ gegenhalten.

Wenn Corona im Frühjahr oder Sommer tatsächlich zurückgedrängt ist, stellt sich die Frage, ob es sich in der kalten Jahreszeit erneut mit Macht zurückmeldet. Der witzige Murmeltierfilm ist mittlerweile ein Klassiker des Weihnachtsfernsehens. In diesen Jahren hat die Komödie einen schalen Beigeschmack.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.01.2022

Wer Frau Merkels Politik als „Alternativlos“ bezeichnet, muss nun natürlich behaupten „Es wird im neuen Jahr wieder so kommen, nur die Verkünder werden andere sein.“
Und die „Herausforderungen des Jahres“ ist eine G-7-Konferenz und ein paar Landtagswahlen. Toll. Nicht grassierende Inflation, zerbröselnde Infrastruktur (Egal ob Autobahn, Bahn, Schulen etc), zerstörtes kulturelles Leben, einbrechende Wirtschaft, explodierende Energiepreise, rasende Staatsverschuldung, Armutsmigration, zerfallende Sicherheitsorgane, eine Gesellschaft in der die Mehrzahl nicht mehr an das Recht der freien Meinungsäußerung glaubt sind die Herausforderungen, sondern Bilder von Politikern auf einem Schloss mit ein paar Bier in der Hand.

So begibt sich stromlinienförmiger Journalismus ins Fahrwasser der Mächtigen

04.01.2022

Es ist einfach unfassbar - hätte man öffentliche Gebäude und Schulen, Kitas und Kindergärten mit den Lüftungssystemen ausgebaut wäre alles viel einfacher für uns - aber es soll wohl viel einfacher für die Politiker sein - und das ist den Menschen die Freiheiten Stück für Stück wieder zu nehmen und die Wirtschaft ruinieren.