Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Filesharing: BGH prüft Haftung im anonymen Netzwerk TOR

Filesharing
21.06.2018

BGH prüft Haftung im anonymen Netzwerk TOR

Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft, ob die Betreiber von sogenannten Tor-Übergangsknoten für Rechtsverletzungen haftbar sind.
Foto: Uli Deck (dpa)

Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft, ob die Betreiber von sogenannten Tor-Übergangsknoten für Rechtsverletzungen haftbar sind. Das könnte Folgen für das anonyme Netzwerk haben.

Journalisten und Menschenrechtler nutzen es, aber auch Kriminelle und sogar Terroristen: Auf Anonymität bedachte User gehen unter anderem über ein sogenanntes Tor-Netzwerk ins Internet, bei dem Verbindungsdaten über eine lange Kette von Zwischenstationen hinweg verschleiert werden. Haftet der Betreiber eines Rechners, der das offene Netz und das anonyme Tor-Netz miteinander verknüpft (Tor-Exit-Node), für alle Rechtsverletzungen, die andere darüber begangen haben? Damit befasst sich erstmals an diesem Donnerstag (ab 12.00 Uhr) der Bundesgerichtshof in Karlsruhe (Az. I ZR 64/17). Wann ein Urteil fällt, ist noch nicht bekannt.

Worum geht es vor dem BGH?

Ein Produzent und Vermarkter von Computerspielen hat einen Mann verklagt, über dessen Internetanschluss 2013 in einer Tauschbörse das Spiel "Dead Island" zum Herunterladen angeboten wurde. Die Firma mahnte den Anschlussinhaber ab und forderte ihn zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung auf. Zwei Jahre zuvor hatte sie ihn schon wegen anderer Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing über seinen Internetanschluss anwaltlich abgemahnt. Der Mann, der fünf offene WLAN-Hotspots und zwei Übergangsknoten zum Tor-Netzwerk  (Tor-Exit-Node) betreibt, weist die Verantwortung für illegale Uploads von sich. Verschiedene Tor-Nutzer hätten Zugriff auf seinen Internetanschluss.

Wie urteilten die Vorinstanzen?

Das Landgericht und das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf gaben der Firma Recht: Der Mann hafte als "Störer" - egal, ob die Rechtsverletzung über seinen offenen WLAN-Hotspot oder den Tor-Exit-Node ging. Er habe es pflichtwidrig unterlassen, seinen Internetanschluss gegen die missbräuchliche Nutzung durch Dritte zu schützen. Gegen das OLG-Urteil hat der Anschlussinhaber Revision beim BGH eingelegt.

Welche Bedeutung hat der Fall für TOR? 

Auf den ersten Blick geht es nur um einen weiteren Filesharing-Fall. Nach Einschätzung von Christian Solmecke, Internet-Experte der Kölner Kanzlei Wilde Beuger Solmecke, dürfte der BGH aber etwas dazu sagen, ob Betreiber eines Tor-Exit-Nodes für alle Rechtsverletzungen als sogenannte Störer in Haftung genommen werden können - denn nur sie sind über ihre IP-Adresse ermittelbar. "In der Sache wird also damit auch über die Zukunft des Tor-Netzwerkes entschieden."

Inwiefern könnte der Betreiber haftbar gemacht werden?

Nach bisheriger Rechtslage konnte ein Anschlussinhaber wegen der sogenannten Störerhaftung in die Pflicht genommen werden. "Störer" war demnach, wer - ohne Täter oder Teilnehmer zu sein - "in irgendeiner Weise willentlich oder adäquat kausal zur Verletzung des geschützten Rechtes beiträgt". Dies hatte der BGH in seinem Filesharing-Urteil "Sommer unseres Lebens" entschieden. Da der Beklagte zu einer Zeit abgemahnt wurde, als noch das alte Recht galt, muss der BGH nach diesen Maßstäben entscheiden.

Wie ist das heute?

Aus dem ab Herbst 2017 gültigen Telemediengesetz (TMG) lässt sich aus Sicht des Experten keine Haftung ableiten. Zur neuen Rechtslage gibt es jedoch noch kein BGH-Urteil. Solmecke hofft, dass die höchsten deutschen Zivilrichter sich nun auch dazu äußern.

Was könnte das für Tor-Exit-Node-Betreiber bedeuten?

Wenn der BGH eine Störerhaftung für sie annimmt, bestünde für die Betreiber immer die Gefahr, als letztes Glied in der Reihe über die IP-Adresse ermittelt zu werden und für illegale Inhalte in Haftung genommen zu werden. "Das kann dazu führen, dass zumindest in Deutschland weniger Tor-Exit-Nodes betrieben werden", so Anwalt Solmecke. Die Aktivisten müssten zumindest mit dem rechtlichen Risiko leben, für die Vergehen von Tor-Nutzern belangt zu werden.

Welche Folgen hätte das für die Nutzer eines Tor-Netzwerks?

Seien es Kriminelle oder Menschen, die ein solches Netzwerk als Möglichkeit der freien Meinungsäußerung in autoritären Regimen nutzen: Der Karlsruher Richterspruch dürfte sie nicht gefährden. Tor-Netzwerke werden weltweit betrieben. Ein Signal, das durch sie geleitet wird, ist mehrfach verschlüsselt - jede Station im Tor-Netzwerk kennt nur Vorgänger und Nachfolger, aber nicht den ganzen Weg des Signals. Die Bandbreite des Tor-Netzwerks hängt aber auch von der Zahl der Knotenpunkte ab. Je mehr Tor-Server online sind, desto schneller und vor allem sicherer wird das Netz. Deutsche Tor-Aktivisten sind besonders eifrig und stellen einen signifikanten Teil der weltweiten Kapazitäten. Das könnte sich nach einer Verurteilung im aktuellen Fall ändern.  (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.