Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Berlin und Brüssel streiten über Kinderporno-Seiten

29.03.2010

Berlin und Brüssel streiten über Kinderporno-Seiten

Berlin und Brüssel streiten über Kinderporno-Seiten
Foto: DPA

Brüssel (dpa) - Beim Kampf gegen Kinderpornografie im Internet streiten Deutschland und die EU über den richtigen Weg. Gerade erst kippte die Bundesregierung die geplanten Netzsperren, doch jetzt will die EU alle Mitgliedsstaaten zur Blockade kinderpornografischer Seiten im Web verpflichten.

Den Entwurf für eine Richtlinie präsentierte EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström am Montag in Brüssel. Die Bundesregierung lehnt Zugangssperren für Webseiten aber ab und setzt ausschließlich auf das Löschen der Seiten. Auch Netzaktivisten halten die EU-Vorschläge für wirkungslos.

Der Widerstand von deutscher Seite dürfte sich im April im Ministerrat der 27 Mitgliedsländer zeigen, der ebenso wie das Europaparlament dem Vorschlag zustimmen muss. Da der Rat aber mit Mehrheit entscheidet, könnte Deutschland überstimmt werden. Skandinavien, Großbritannien und Italien setzen Internetsperren bereits ein. "Ich weiß, dass wir die Unterstützung vieler Mitgliedsstaaten haben", sagte Kommissarin Malmström.

Konkret sieht der EU-Vorschlag vor, dass die Staaten den Zugang zu Webseiten mit Kinderpornografie blockieren müssen - auf welche Weise sie vorgehen, bleibt ihnen selbst überlassen. Denkbar sind freiwillige Sperrsysteme der Internetanbieter oder gesetzliche Vorschriften.

Der Entwurf will die Strafen für Sexualtäter verschärfen und nennt 22 Straftatbestände, die die Mitgliedsstaaten in nationales Recht aufnehmen sollen. Dazu gehören der Besitz und die Verbreitung von Kinderpornografie sowie das gezielte Suchen und Betrachten im Internet. Bestraft werden soll auch, wer Kinder zu sexuellen Darbietungen vor einer Webcam veranlasst oder im Web mit Kindern Kontakt sucht, um sie zu missbrauchen. Die Staaten sollen zudem alles tun, um kinderpornografische Inhalte von Servern löschen zu lassen. Laut EU-Kommission sollen Sextouristen EU-weit verfolgt werden.

Deutschland reagierte zurückhaltend. "Die Bundesregierung geht ausdrücklich einen Schritt weiter, indem sie auf eine Löschung hinarbeitet, statt auf eine Sperrung", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Christoph Steegmans in Berlin. "Ich glaube, dass man mit weitergehenden Regelungen EU-Recht relativ automatisch erfüllt."

Die schwarz-gelbe Regierung hatte auf Wunsch der FDP die Umsetzung eines Gesetzes zu Internetsperren gerade erst ausgesetzt und bereitet eine Regelung vor, die das Löschen kinderpornografischer Websites legalisieren würde. Ein Sprecher von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) betonte, Union und FDP hätten sich im Koalitionsvertrag auf den Grundsatz "löschen statt sperren" festgelegt. Kritik von Bürgerrechtlern und Netzaktivisten

Während die Deutsche Kinderhilfe die geplanten Sperren begrüßte, stießen sie bei Bürgerrechtlern und Netzaktivisten auf heftigen Widerstand. Versierte Nutzer könnten technische Stoppschilder ohne weiteres umgehen, kritisierte der Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) in einer Mitteilung: "Internet-Sperren sind Unfug." Das Bündnis von Bürgerrechtlern spricht sich für das Löschen der Dateien aus: "Löschen ist weltweit möglich."

Kommissarin Malmström hielt dem entgegen: "Natürlich gibt es immer wieder IT-Experten, aber die meisten von uns sind es nicht. Deshalb hat die Richtlinie auch präventiven Charakter." Netzaktivisten fürchten, dass mit Web-Sperren einer schleichenden Internet-Zensur Tür und Tor geöffnet wird.

Aus dem Europaparlament, das den Vorschlag billigen muss, kam größtenteils Zustimmung. Die CDU/CSU-Europagruppe schließe sich dem Vorschlag der EU-Kommission an, sagte der Vizechef der konservativen EVP-Fraktion, Manfred Weber. "Der Vorschlag der EU-Kommission ist ausgewogen", sagte Weber. Die SPD-Innenexperten Birgit Sippel forderte dagegen, den Entwurf um die Löschung von Webseiten zu erweitern: "Das fehlt leider im Vorschlag."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.