Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Computer selber bauen: Komponenten müssen passen

02.03.2010

Computer selber bauen: Komponenten müssen passen

Computer selber bauen: Komponenten müssen passen
Foto: DPA

München/Hirschau (dpa/tmn) - Einen PC von der Stange zu kaufen, ist meist ein Kompromiss: Ein fertiges System, das die eigenen Wünsche zu 100 Prozent erfüllt, ist kaum zu finden.

Wer bis ins Detail selbst bestimmen will, welche Technik im neuen Desktop-PC steckt, baut sich einfach selbst einen neuen Rechner. Diesen Weg können nicht nur Nerds gehen. Wichtig ist es, schon bei der Planung darauf zu achten, dass die einzelnen Teile - die Komponenten - zusammenpassen.

Die wichtigsten Bestandteile eines PCs sind Gehäuse, Netzteil, Hauptplatine (Mainboard) sowie Prozessor inklusive Kühler und Wärmeleitpaste, Arbeitsspeicher, Grafikkarte, optisches Laufwerk und Festplatte. "Mit diesen Komponenten lässt sich ein PC-System erstellen, das für die meisten User ausreichend sein sollte", sagt Christian Kissinger vom Händler Conrad Elektronik in Hirschau.

Jede einzelne der aufgezählten Komponenten wird in zig Varianten angeboten. Welche davon in den eigenen PC soll, hängt im wesentlichen davon ab, welche Aufgaben der Computer hauptsächlich erledigen muss. Ein Rechner, der nur für E-Mails und zum Surfen genutzt wird, muss weniger leistungsfähig sein als zum Beispiel ein Spiele-PC. Die Beurteilung der Einzelteile sei daher relativ wichtig, sagt Josef Reitberger von der Computerzeitschrift "Chip". Nicht ganz uneigennützig verweist er auf die Bestenlisten in einschlägigen Magazinen.

Überschätzt werden Reitberger zufolge oft die handwerklichen Fähigkeiten, die es für den PC-Bau braucht: "Gute Gehäuse sind so gebaut, dass der Bastler nur noch eine paar Schrauben festziehen muss." Die würden üblicherweise gleich mitgeliefert.

Dem Prozessor kommt im PC ein zentrale Bedeutung zu. Wer sich für ein bestimmtes Modell entschieden hat, kann im nächsten Schritt die passende Hauptplatine beziehungsweise das Mainboard auswählen. Abhängig vom Mainboard kann der Arbeitsspeicher (RAM) ausgesucht werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der RAM-Typ - zum Beispiel DDR3 - in die vom Board bereitgestellten Steckplätze passt. Wer sich nicht ganz sicher ist, achtet am besten beim Kauf schon darauf, dass sich die Ware gegebenenfalls leicht umtauschen lässt.

Bei Laufwerk und Festplatte hingegen könne man im Moment kaum Fehler machen, erklärt Kissinger: "Auf allen aktuellen Mainboards können Geräte mit SATA-Anschluss, aber auch alte IDE-Laufwerke betrieben werden." Was die Kapazität angeht, ist Klotzen besser als Kleckern. Hier lohne es sich nicht, ein paar Euro zu sparen, da die Platten heute sowieso sehr günstig seien, so Reitberger. "Eine besonders schnelle Platte hingegen bringt kaum spürbare Vorteile."

Geht es um eine neue Grafikkarte, sollte auf ein Modell mit schneller PCI-Express-Schnittstelle Wert gelegt werden. Als Faustregel gilt, je mehr gespielt wird, desto besser sollte die Grafikkarte sein - vor allem wenn es um 3D-Spiele geht. Ein optisches Laufwerk gehört zum PC einfach dazu: Für ein Blu-ray-Disc-Laufwerk sind mindestens 70 Euro einzuplanen. DVD-Brenner sind günstiger.

Der Fachbuchautor Rudolf G. Glos empfiehlt, auf Markenprodukte zu setzen, besonders bei der Auswahl des Mainboards. Bei Markenherstellern ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie Treiber für ihre Hardware über Jahre hinaus aktualisieren.

Wer sich einen Rechner selber baut, muss sich auch um das Betriebssystem kümmern: "Fertig-PCs haben Windows mit dabei - für Eigenbau-Enthusiasten ist das allerdings ein Extraposten", sagt Reitberger. Verbraucher, die auf Windows verzichten können, haben in den vielen Linux-Varianten kostenlose Alternativen. Für Windows 7 Home Premium müssen rund 80 Euro eingeplant werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.