Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Datensammelpraxis von Google beschäftigt US-Justiz

22.07.2010

Datensammelpraxis von Google beschäftigt US-Justiz

Hartford/Berlin (dpa) - Google gerät wegen seiner Datensammlungen verstärkt ins Visier der US-Justiz. Insgesamt 38 Bundesstaaten haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen den Internetkonzern und dessen massenhafte Erfassung von Daten vorzugehen.

Die Gruppe hat sich um den Generalstaatsanwalt von Connecticut, Richard Blumenthal, versammelt. Im Fokus der Ermittlungen steht, ob Google gegen Gesetze verstoßen hat, indem das Unternehmen mit seinen StreetView-Autos auch ungesicherte Daten aus privaten WLAN-Netzen aufgezeichnet hat.

Blumenthal wirbt seit Wochen um Mitstreiter. Unter den Staaten, die der Generalstaatsanwalt am Mittwoch vorstellte, befinden sich New York, Mississippi, Oregon, Washington, Kansas und Montana. Es sei erwiesen, dass Google unrechtmäßig Daten erhoben habe, darunter möglicherweise auch E-Mails, Passwörter oder vertrauliche Informationen, heißt es in einer Erklärung im Internet.

Den Anwälten geht es um die Kooperationsbereitschaft des Internet- Unternehmens. Sie möchten unter anderem klären, warum nicht vorher durch Google getestet worden ist, welche Daten überhaupt von den StreetView-Autos aufgezeichnet wurden. Außerdem will Blumenthal von Google wissen, ob die Software zum Scannen der WLAN-Daten nur zufällige Informationspakete aufzeichnet oder ganz bestimmte Daten erfasst. Schließlich soll geklärt werden, ob die gesammelten Daten weiterverkauft oder anderweitig verwendet worden sind.

Google hat die Erfassung von ungesicherten WLAN-Daten auch in Deutschland als "Kommunikationsfehler" eingestanden. Weltweit hatte das Unternehmen daraufhin seine Kamerafahrten zunächst gestoppt.

Die in Deutschland erfassten Daten habe man auf Bitten der Datenschutzbehörden nicht gelöscht, sagte Google-Sprecher Kay Oberbeck. Ein Report über den Quellcode liege dem für Google zuständigen Hamburgischen Datenschützer Johannes Caspar vor. Die New Yorker Anwaltskanzlei Stroz Friedberg hatte im Auftrag von Google über unabhängige IT-Experten die Panne untersuchen lassen. Die Experten kamen zu dem Ergebnis, dass Google die umstrittenen Datenbestände nicht analysiert oder verwendet hat.

Die Datenpanne war herausgekommen, nachdem Google auf mehrfaches Drängen von Caspar einen ausführlichen Fragenkatalog zu dem WLAN- Scanning beantwortet hatte. Auch Caspar hatte wiederholt die zähe Auskunftsbereitschaft von Google bemängelt. Auch US- Generalstaatsanwalt Blumenthal wirft dem Unternehmen vor, dass dessen Auskünfte "weiterhin mehr Fragen aufwerfen als sie Antworten geben".

Neue Erklärung des Staatsanwalts

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.