Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. IT-Sicherheit: Deutschland wird bedroht von Cyber-Erpressern und Datendieben

IT-Sicherheit
08.11.2017

Deutschland wird bedroht von Cyber-Erpressern und Datendieben

Innenminister Thomas de Maizière (Mitte) und Arne Schönbohm (l.), Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, stellen den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vor.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Um die IT-Sicherheit in Deutschland steht es nicht gut. Es bestehen gewaltige Sicherheitsrisiken für Behörden, Privatleute und Unternehmen. Aber um die Abwehr wird gestritten.

Ob er in einigen Wochen noch Bundesinnenminister sein wird, kann Thomas de Maizière (CDU) nicht wissen. Reklamiert doch die CSU das Amt für Joachim Herrmann. Trotzdem wirkt de Maizière aufgeräumt und entspannt wie selten in den Monaten zuvor. Dabei hat er an diesem Morgen in der Bundespressekonferenz keine guten Nachrichten: Um die Internet-Sicherheit in Deutschland steht es nicht gut. „Die Situation ist auf hohem Niveau angespannt“, sagt der Innenminister, der zusammen mit Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI), den aktuellen Lagebericht vorstellt. Sowohl Privatpersonen, als auch Unternehmen und die Bundesverwaltung seien in den vergangenen Monaten häufig Ziel aufsehenerregender Cyberangriffe geworden. Mit Erpressungstrojanern etwa könnten Internet-Kriminelle auf einfache Weise sehr viel Geld verdienen, so heißt es in dem Bericht.

Als sich etwa Anfang Mai der sogenannte „Krypto-Wurm“ mit dem Namen „WannaCry“ verbreitete, waren zahlreiche Unternehmen betroffen – auch die Deutsche Bahn. Das Schadprogramm hatte das Ziel, die Nutzung von Computersystemen bis zur Zahlung einer Erpressungssumme unmöglich zu machen. Auf deutschen Bahnhöfen fielen so die Anzeigetafeln aus und zeigten sogar die Erpresser-Meldungen. In Großbritannien waren mehr als 60 Krankenhäuser betroffen – mit Auswirkungen auf die Behandlung von Patienten. Wäre nicht den Wanna-Cry-Programmierern ein Fehler unterlaufen, wären die Folgen womöglich sogar noch schlimmer gewesen, heißt es in dem Bericht. So habe ein Sicherheitsforscher die Schadsoftware blockieren können. Der Bericht nennt auch die Attacke auf rund 900.000 Telekom-Router und den massiven Datenklau in einem deutschen Großunternehmen.

Schönbohm: Updates kommen zu spät

Dass die täglich wachsende Zahl von Schadprogrammen ihre zerstörerische Wirkung entfalten kann, liegt laut BSI-Chef Schönbohm auch an den Herstellern von Hard- und Software. Viele Produkte hätten bereits bei ihrer Auslieferung massive Qualitäts- und vor allem Sicherheitsmängel. Updates, die die gefährlichen Lücken schließen, würden häufig zu spät oder nur über einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung gestellt. So gebe es etwa Smartphones auf dem Markt, die über keinerlei wirksamen Schutz vor Hacker-Angriffen verfügten.

Der Bundesinnenminister sieht aber auch die Verbraucher selbst in der Pflicht. So wie Autofahrer dafür verantwortlich seien, dass ihre Reifen über genügend Profil verfügten, müssten Nutzer von digitalen Geräten die verfügbaren Updates auch aufspielen. Über unsichere Geräte könnten schließlich auch Schadprogramme auf andere Rechner gelangen. „Wir brauchen bei der IT-Sicherheit das gleiche Bewusstsein wie bei der Verkehrssicherheit – dann wären wir einen großen Schritt vorangekommen“, sagt de Maizière.

Wie weit dürfen Behörden gehen, wenn es um IT-Sicherheit geht?

Er berichtet, dass das Thema auch bei den Sondierungsgesprächen über eine mögliche Jamaika-Koalition eine große Rolle spiele. Zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen bestehe Einigkeit „über den Grundsatz, dass Cybersicherheit verbessert werden muss“. Umstritten sei dagegen aber, wie weit die Behörden künftig bei der aktiven Abwehr virtueller Angriffe gehen dürfen. De Maizière hält in bestimmten Situationen etwa auch die Löschung von feindlichen Servern für berechtigt.

Dass die Wahlsoftware zur Bundestagswahl im September Mängel aufwies, die nachträglich behoben werden mussten, werde dazu führen, „dass wir solche Software nicht mehr bestellen“. Er sei froh, sagt de Maizière, dass es vor der Bundestagswahl nicht wie befürchtet zu massiven Hackerangriffen, Manipulationen und „Fake-News-Kampagnen“ gekommen sei.

Wie BSI-Chef Schönbohm geht der Minister davon aus, dass die Bedrohung durch Cyber-Attacken in den kommenden Jahren hoch bleiben wird. Ob er für die Abwehr dieser Gefahren zuständig bleiben wird? Das wird sich bald zeigen.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.