Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Enthüllungsplattform: Wikileaks setzt Veröffentlichung von Depeschen wegen Geldmangels aus

Enthüllungsplattform
25.10.2011

Wikileaks setzt Veröffentlichung von Depeschen wegen Geldmangels aus

Wikileaks-Gründer Julian Assange und seine Enthüllungsplattform haben mit Finanzierungsproblemen zu kämpfen.
Foto: dpa

Wegen Geldmangels muss die Enthüllungsplattform Wikileaks die Veröffentlichung geheimer Dokumente aussetzen.

Die Enthüllungsplattform Wikileaks  setzt die Veröffentlichung geheimer US-Regierungsdokumente mangels Geldes aus. Eine finanzielle "Blockade" durch mehrere  Kreditinstitute habe Wikileaks in den vergangenen elf Monaten  mehrere zehn Millionen US-Dollar gekostet, sagte der Gründer der  Plattform, Julian Assange, am Montag. Sollte der Finanzengpass nicht bald behoben werden können, müsse Wikileaks seine Arbeit  einstellen.

Während der "vorübergehenden" Aussetzung weiterer  Veröffentlichungen wollen sich die Aktivisten Assange zufolge auf  "aggressives" Fundraising konzentrieren. Nur zehn Tage nach Beginn  den Veröffentlichungen im Winter vergangenen Jahres habe eine  Blockade durch die Kreditkartenriesen Visa und Mastercard sowie  Finanzinstitute wie die Bank of America, PayPal und Western Union  begonnen, sagte der Wikileaks-Chef vor Journalisten in London. Assange gab politischen Kräften in den USA die Verantwortung für  die Blockade.

"Der Angriff hat 95 Prozent unseres Einkommens zerstört", sagte  Assange. Die monatlichen Spenden seien von rund 100.000 US-Dollar umgerechnet rund 72.300 Euro auf rund 7000 US-Dollar gefallen, sagte  Wikileaks-Sprecher Kristinn Hrafnsson.

Wikileaks habe bei der Europäischen Kommission Klage wegen Verstoßes gegen das Kartellrecht eingereicht und erwarte eine  Entscheidung bis Mitte November, teilte Assange mit. Außerdem  bereite die Plattform Prozesse gegen die Blockade in Island,  Dänemark, Großbritannien, der EU, den USA und Australien vor.

Andere Aktionen wie Versteigerungen stehen nun im Mittelpunkt

Um ihre Finanzen auszubessern, startete Wikileaks in den  vergangenen Monaten bereits eine Reihe von Aktionen. Im September versteigerten die Aktivisten im Internet Erinnerungsstücke wie ein  geschmuggeltes Kaffeepäckchen, eine handsignierte  Diplomatendepesche oder ein Notebook, mit dem die Veröffentlichung  der US-Botschaftsdepeschen vorbereitet worden war. Im Juli  veranstaltete Wikileaks ein Mittagessen mit Assange in London. Die  acht verfügbaren Plätze versteigerte die Plattform ebenfalls über  das Internetauktionshaus Ebay. Assange steht in Großbritannien wegen Vergewaltigungsvorwürfen aus Schweden unter Hausarrest und  kämpft gegen seine Auslieferung.

Wikileaks hatte im April 2010 ein schockierendes Video  veröffentlicht, das die tödlichen Schüsse einer  US-Kampfhubschrauber-Besatzung auf Zivilisten in Bagdad zeigt.  Später machte Wikileaks 77.000 Dokumente zum Afghanistan-Krieg  sowie rund 400.000 geheime Unterlagen des Pentagons zum Irak-Krieg  und zum Afghanistan-Einsatz zugänglich. Damit zog es den Ärger von  USA und NATO auf sich.

Zuletzt hatte es Anfang September Wirbel um die ungeschwärzte  Veröffentlichung brisanter US-Botschaftsdepeschen gegeben. Die  US-Regierung, aber auch Menschenrechtsorganisationen hatten  gewarnt, dass dadurch das Leben von Informanten gefährdet sei.  Assange machte für die Panne einen Journalisten der britischen  Zeitung "The Guardian" verantwortlich. Dieser hatte in einem Buch  ein Passwort für die ungeschwärzte Version der Depeschen  veröffentlicht. Der Autor des Buches hatte erklärt, ihm sei  versichert worden, dass das Passwort nur einige Stunden gültig sein  solle. Nach Bekanntwerden der Panne stellte Wikileaks die  unredigierten Dokumente selbst ins Netz. afp/dapd/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.