Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Internet: Facebook liest auch, was du nicht schreibst

Internet
18.12.2013

Facebook liest auch, was du nicht schreibst

...
Foto: Jewel Samad, AFP

Bisher dachten wir, Beiträge, die wir eintippten, aber nicht veröffentlichten, blieben nur uns selbst vorbehalten. Eine Studie legt nun nahe, dass dem nicht so ist.

Dass das soziale Netzwerk Facebook das Verhalten und die Äußerungen seiner Nutzer auswertet, ist nichts Neues. Neu ist jedoch, dass auch Beiträge analysiert werden, die niemals öffentlich wurden. Wer also eine peinliche Statusnachricht geschrieben, aber letztlich doch nicht veröffentlicht hat, ist nicht aus dem Schneider. Beiträge wie beispielsweise "Ich bin betrunken und mein Chef nervt" bleiben gespeichert, auch wenn sie nie gepostet wurden.

Facebook-Mitarbeiter untersuchen nie veröffentlichte Beiträge in Studie

Herausgefunden haben das zwei Facebook-Mitarbeiter. Sauvik Das und Adam Kramer haben einen wissenschaftlichen Artikel zum Thema Selbstzensur im Sinne nicht-veröffentlichter Beiträge bei Facebook geschrieben. Zitiert wird die Studie in einem Artikel des Online-Magazins Slate .

Für ihre Untersuchung werteten Das und Kramer die Eingaben von 3,9 Millionen englischsprachigen Nutzern in einem Zeitraum von 17 Tagen aus. Sie untersuchten unterlassene Statusnachrichten, Posts auf den Seiten von Freunden und sowie Kommentare zu den Beiträgen anderer.

Ihr Ergebnis: 71 Prozent der Facebook-Nutzer löschen Beiträge, die sie begonnen haben zu schreiben, betreiben also Selbstzensur. Statusmeldungen werden dabei öfter gelöscht als Kommentare. Männer zensieren häufiger Statusmeldungen als Frauen, ebenso handeln Nutzer mit großer Kontrolle über ihr Publikum.

Um zu sammeln, was jemand eintippt, sendet Facebook Code an den Browser des Nutzers. Dieser analysiert automatisch, was geschrieben wird und sendet die Metadaten zurück an Facebook. Der Technik bedient sich zwar nicht Facebook allein. Auch Google nutzt sie. Der Unterschied: Google tut dies, um begonnene E-Mails im E-Mail-Programm Gmail zu speichern. Facebook, um Beiträge zu speichern, die die Nutzer aller Wahrscheinlichkeit nach niemals veröffentlicht sehen wollten.

Kein Hinweis in den Datenschutzbestimmungen

In Facebooks Datenschutzbestimmungen findet sich kein expliziter Hinweis auf die Vorgehensweise des sozialen Netzwerks. Dort heißt es: "Jedes Mal, wenn du Facebook nutzt oder aufrufst, erhalten wir Daten über dich, beispielsweise wenn du die Chronik einer anderen Person aufrufst, eine Nachricht versendest oder erhältst, nach Freunden oder einer Seite suchst, Inhalte anklickst, aufrufst oder auf sonstige Art mit ihnen interagierst". Der letzte Teil "auf sonstige Art mit ihnen interagierst" lässt dabei Spielraum für Interpretation. Slate fragte bei einem Facebook-Sprecher nach, der bestätigte, dass Facebook glaube, Selbstzensur falle unter diese Art von Bestimmung.

Die beiden Autoren der Studie, Sauvik Das und Adam Kramer, schreiben in ihrem Artikel, dass Facebook momentan nur untersuche, ob eine Selbstzensur stattfinde. Nicht, was gelöscht werde. Technisch möglich ist jedoch auch das. Das und Kramer schließen ihre Arbeit auch mit den Worten: "Durch diese Untersuchung haben wir ein besseres Verständnis darüber erlangt, wie und wo Selbstzensur in sozialen Medien stattfindet. Als nächstes werden wir besser verstehen, was und warum zensiert wird."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.