Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Soziale Netzwerke: Facebook und Co: Dürfen Lehrer ihren Schülern "followen"?

Soziale Netzwerke
27.06.2017

Facebook und Co: Dürfen Lehrer ihren Schülern "followen"?

In sozialen Netzwerken mit dem Lehrer befreundet sein? Das könnte problematisch werden.
Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Das Miteinander in sozialen Netzwerken ist streng geregelt. Das Bayerische Kultusministerium hat für Lehrer eigens einen Leitfaden entwickelt. Doch wird er in der Praxis umgesetzt?

Die Zeiten, als junge Menschen in sozialen Netzwerken unter sich waren, sind vorbei. Längst haben auch Eltern und Großeltern Facebook und Co. für sich entdeckt. Diese Entwicklung bringt es mit sich, dass Schüler im Internet nicht nur das Profil des Banknachbarn, sondern auch das des Lehrers finden. Doch das digitale Miteinander zwischen Schüler und Lehrer ist nicht so einfach. Immerhin werden die einen von den anderen benotet. Deshalb hat das Bayerische Kultusministerium für Staatsbedienstete einen Leitfaden zum Umgang mit Sozialen Medien erstellt.

Soziale Netzwerke: Kultusministerium verbietet Kontakt zwischen Lehrern und Schülern

Der stuft die Kontaktaufnahme in beide Richtungen, also sowohl von Schüler zu Lehrer als auch andersherum, als unzulässig ein. Freundschaftsanfragen verschicken oder Follower sein ist also nicht erlaubt. „Lehrkräfte sollten selbstverständlich nicht ‘Anhänger’ ihrer Schülerinnen und Schüler sein, die sie zu erziehen und zu bewerten haben“, heißt es im Leitfaden. Durch das Abhängigkeitsverhältnis könnten Schüler Anfragen ihres Lehrers praktisch nicht ablehnen. Doch auch Lehrer sollten Freundschaftsangebote von Schülern ablehnen, so die Richtlinie des Kultusministeriums.

Doch wird das in der Praxis so umgesetzt? „Ich verstehe die Regelung“, sagt Christian Hörtrich, Schulleiter des Maria-Ward-Gymnasiums in Günzburg. „Ansonsten entstehen Diskussionen, warum ein Lehrer mit dem einen Schüler befreundet ist und mit dem anderen nicht.“ Hörtrich ist deshalb nicht mit aktuellen, sondern nur mit ehemaligen Schülern digital verbunden. „Doch ich kann mir nicht vorstellen, dass sich in der heutigen Zeit jeder daran hält.“

Peter Schwertschlager, Schulleiter des Gymnasiums bei Sankt Anna in Augsburg, sieht die strengen Ministeriums-Vorgaben für das digitale Miteinander kritisch. „Das Ziel sollte nicht sein, dass sich Lehrer und Schüler strikt meiden müssen, sondern dass sie verantwortungsvoll mit den neuen Medien umgehen.“ In seinem Fall heißt das: Er selbst verschickt keine Freundschaftsanfragen an Schüler. Die Anfragen, die von Schülern an ihn kommen, nimmt er an. Für sie hat er auf Facebook eine eigene Freundesliste.

Whatsapp: Lehrer und Schüler organisieren sich in Gruppen

Doch der Schulleiter bleibt bezüglich der Schüler passiver Nutzer. „Ich kommentiere oder like nichts.“ Dafür verschafft er sich einen Eindruck, was im Netz vor sich geht. „Lehrer sollten Ahnung davon haben, wie die Lebenswirklichkeit der Kinder aussieht“, sagt Schwertschlager. Dazu gehöre das Wissen, was in sozialen Netzwerken derzeit angesagt ist, worüber diskutiert wird. „Ansonsten können Lehrer nicht authentisch mitreden.“ Und auch, wenn Schüler und Lehrer zum Beispiel digitale Geburtstagsgrüße austauschen, sehe er noch keinen Grund, einzuschreiten.

Einig sind sich Hörtrich und Schwertschlager in einem Punkt: geschlossene Gruppen, zum Beispiel bei WhatsApp. Hier kann unter den Schülern kein Neid über bestimmte Verbindungen zum Lehrer aufkommen, da etwa alle Teilnehmer eines Kurses in der Gruppe vertreten sind. „Das ist eine sehr praktische Lösung, um in Kontakt zu bleiben“, sagt Schwertschlager. Er hat die Erfahrung gemacht, dass andere Kommunikationskanäle, etwa per Mail, von Jugendlichen kaum wahrgenommen werden. „Auf das Handy schaut aber jeder.“

Auch Hörtrich stellt fest: „Solche Gruppen vereinfachen die Organisation mit Schülern.“ So ließen sich schnell Termine oder Treffen besprechen. Beide Schulleiter weisen jedoch darauf hin: Eine solche Gruppe lässt sich nur mit älteren Schülern realisieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.