Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. 27. Februar: Google Doodle heute: Das ist May Ayim

27. Februar
27.02.2018

Google Doodle heute: Das ist May Ayim

Das Google Doodle am 27. Februar ist May Ayim gewidmet.
Foto: Screenshot Google

Am 27. Februar wurde in Berlin eine Straße nach May Ayim benannt, jetzt ehrt Google diesen Tag mit einem Doodle - doch wer war May Ayim, die ursprünglich Sylvia Gertrud Opitz hieß?

May Ayims Ehrentag ist offenbar nicht etwa ihr Geburtstag: Für das Google Doodle ist es vielmehr der 27. Februar, denn an diesem Tag wurde zu Ehren May Ayims eine Straße in Berlin benannt. Das May Ayim Ufer soll an die Dichterin und Aktivistin erinnern.

Google Doodle: Wer war May Ayim?

May Ayim, die als Sylvia Gertrud Opitz 1960 geboren wurde, ist das Kind eines ghanaischen Vaters und einer deutschen Mutter. Sie wuchs jedoch in einer Pflegefamilie auf. Ihre Mutter verweigerte zeitlebens den Kontakt zu Ayim, während ihr Vater sie regelmäßig besuchte. In Münster besuchte May Ayim die Schule, bevor sie schließlich in Regensburg Pädgagogik studierte.

Ihre Diplomarbeit schrieb sie über die Geschichte der Afrodeutschen vor 1986 und veröffentlichte diese auch in ihrem Buch "Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte". Das Werk, herausgegeben mit zwei weiteren Frauen, gilt bis heute als bedeutender Grundstein in der Szene. Ihre Diplomarbeit lehnte ihr Dozent jedoch ab - in  Deutschland gebe es keinen Rassismus, so die Begründung.

Doch nicht nur wissenschaftlich, sondern auch kreativ setzte sich May Ayim mit dem Thema auseinander: In zahlreichen Gedichten legte sie ihre Gefühle und Ansichten offen. Dabei kritisierte sie besonders die negativ konnotierten Bezeichnungen wie Neger oder Mischling, die zu ihrer Jugendzeit noch geläufiger waren. 1985 gründete sie schließlich gemeinsam mit anderen Aktivisten die Initiative Schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland e.V. (ISD), um ein Zeichen gegen Rassismus und für Gleichheit zu setzen.

Google Doodle heute: May Ayim kämpfte für die Rechte von Schwarzen in Deutschland

Neben psychischen Problemen, wegen derer sie sich mehrmals freiwillig in die Psychiatrie begab, kämpfte sie außerdem mit der Krankheit Multiple Sklerose. Am 9. August 1996 beging May Ayim Selbstmord; sie stürzte sich von einem Hochhaus.

Das heutige Google Doodle zeigt May Ayim im Kreise weiterer Frauen auf einem Buch, im Hintergrund der Berliner Fernsehturm - so ehrt Google die Autorin und Aktivistin, der heute vor acht Jahren eine Straße in Berlin gewidmet wurde. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.