Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Inge Lehmann: Google Doodle ist heute Seismologin Inge Lehmann gewidmet

Inge Lehmann
13.05.2015

Google Doodle ist heute Seismologin Inge Lehmann gewidmet

Das Google Doodle heute ist Inge Lehmann gewidmet.
Foto: Screenshot Google

Zu ihrem 127. Geburtstag ehrt Google die dänische Seismologin Inge Lehmann mit einem Doodle. Sie entdeckte, dass die Erde einen inneren und einen äußeren Kern besitzt.

Am 13. Mai 1888 wurde in Kopenhagen die spätere Seismologin und Geodätin Inge Lehmann geboren. Zu ihrem 127. Geburtstag hat ihr Google ein Doodle gewidmet. Doch wer war Inge Lehmann überhaupt?

Inge Lehmann: Erfolgreiche Forscherin des 20. Jahrhunderts

Die dänische Wissenschaftlerin war eine der bedeutendsten Seismologen den 20. Jahrhunderts. Sie besuchte eine für damalige Verhältnisse revolutionäre Schule in Kopenhagen, bei der Mädchen und Jungen gleich unterrichtet wurden. Geprägt wurde Inge Lehmann nach eigenen Aussagen dort vor allem durch die Schulleiterin Hanna Adler, eine Tante von Niels Bohr. Beeinflusst wurde Lehmann auch durch ihren Vater Alfred, einen Psychologie-Professor.

Nach einem Mathematikstudium in Kopenhagen und Cambridge interessierte sie sich für die Geodäsie (die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche Anm.) und wurde 1925 Assistentin des Geodäten Niels Erik Norlund. Diese Tätigkeit und ihr Examen 1928 waren der Grundstein für ihre späteren Forschungserfolge. Direkt nach ihrem Examen trat sie eine Stelle als staatliche Geodätin und Leiterin der seismologischen Abteilung an der Universität Kopenhagen an.

"Lehmann-Diskontinuität" beschreibt geodätische Struktur der Erde

Dort untersuchte Lehmann 1936 die Graphen eines neuseeländischen Erdbebens von 1929 und entdeckte dabei, dass die Erde außen eine flüssige Schale und innen einen festen Erkern besitzt. Mit dieser Entdeckung revolutionierte sie das gängige Weltbild.

Nach ihrer Pensionierung 1952 wanderte Inge Lehmann in die USA aus, wo sie eine weitere seismologische Diskontinuität entdeckte, die als "Lehmann-Diskontinuität" bezeichnet wird. Für ihre Leistungen wurde sie 1964 zum Ehrendoktor der Columbia University in New York ernannt. 1969 bekam sie diesen Titel auch von der Universität Kopenhagen verliehen. Die Columbia University verleiht außerdem seit 1997 einen Preis mit ihrem Namen. Außerdem ist der Asteorid 5632, der im April 1993 entdeckt wurde, nach ihr benannt.

Inge Lehmann starb 1993 im Alter von 104 Jahren in Kopenhagen. ida

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.