Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Adalbert Czerny: Google-Doodle würdigt einen großen Mediziner

Adalbert Czerny
25.03.2013

Google-Doodle würdigt einen großen Mediziner

Das Google-Doodle zum 150.Geburtstag von Adalbert Czerny
Foto: Screenshot/google

Zum 150. Geburtstag eines der Mitbegründer der modernen Kinderheilkunde steuert Google ein Doodle bei. Wer war Adalbert Czerny?

Adalbert Czerny? Zugegeben, es gab bereits bekanntere Namen, denen ein Google-Doodle zuteil wurde. Verdient hat es der 1941 gestorbene Czerny aber mindestens genauso wie manch anderer. Auf dem Doodle ist dargestellt, wie Czerny mit einem Stethoskop ein Kind untersucht. Das passt, schließlich war er einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der modernen Kinderheilkunde.

So lebte und wirkte Adalbert Czerny

Adalbert Czerny wurde am 25. März 1863 in Jaworzno (heutiges Polen) geboren. Sein Vater war Eisenbahningenieur. Czerny wuchs in Wien und Pilsen auf, schloss die Schule 1882 mit dem Abitur ab und studierte danach an der deutschen Karl-Ferdinands-Universität in Prag Medizin.

Nachdem er 1888 promoviert hatte, betätigte er sich an der zur Prager Universitätskinderklinik gehörenden Findelanstalt, als Assistent von Alois Epstein. Er habilitierte sich 1893 mit der Arbeit „Zur Kenntnis der glykogenen und amyloiden Entartung“, durch die die Medizinwelt auf ihn aufmerksam wurde. 1895 heiratete er in Breslau seine Frau, Martha Retter, mit der er ein Jahr später einen Sohn bekam.

 

Czernys Werk: eine Grundlage der Kinderheilkunde

An der Universität Breslau arbeitete er zunächst als außerordentlicher Professor, dann als persönlicher Ordinarius. In Breslau veröffentlichte er sein zweibändiges Werk: „Des Kindes Ernährung, Ernährungsstörungen und Ernährungstherapie“. Das Werk wird heutzutage als Grundlage für die Ernährungslehre der Kinderheilkunde gesehen und damit als richtungsweisende Arbeit, deren Auswirkungen bis in die heutige Zeit reichen.

Ein Google Doodle für Googles 13. Geburtstag.
33 Bilder
Google Doodles
Foto: Screenshot

Im Jahre 1910 wurde er Ordinarius für Kinderheilkunde in der neu erbauten Kinderklinik in Straßburg. Drei Jahre später wechselte er an die Universitätskinderklinik der Berliner Charié, wo er bis zu seiner Emeritierung 1932 arbeitete. Dort gründete Czerny die Pädiatrieschule, an der zur Säuglingssterblichkeit geforscht wurde.

Adalbert Czernys Beitrag zur Ernährungslehre

Das Thema Säuglingssterblichkeit stand damals hoch im Kurs, da die Kindersterblichkeit viel höher war als heutzutage. Czerny stellte als erster Arzt fest, dass Säuglinge krank werden, dass Säuglinge auch wegen falscher Ernährung krank werden können. Nach den Kategorien, die Czerny aufstellte, werden Säuglingskrankheiten noch heute unterschieden.

Nach seiner Emeritierung übernahm er einen Lehrstuhl an der Medizinischen Akademie in Düsseldorf und leitete dort bis 1936 die Kinderklinik. Adalbert Czerny starb am 3. Oktober 1941 in Berlin. Er wurde in Pilsen beerdigt.

Nach Adalbert Czerny wurden mehrere Kinderkrankheiten benannt, beispielsweise die alimentäre Säuglingsanämie (Czerny-Anämie) oder die paradoxe Atmung (Czerny-Phänomen). Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin verleiht seit 1963  jedes Jahr den Adalbert-Czerny-Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen in der Kinderheilkunde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.