Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Gucken, wo die Freunde sind: Ortsdienste im Trend

04.08.2010

Gucken, wo die Freunde sind: Ortsdienste im Trend

Gucken, wo die Freunde sind: Ortsdienste im Trend
Foto: DPA

Berlin/Köln (dpa/tmn) - In sozialen Netzwerken zwitschern mitteilungsfreudige Nutzer um die Wette. Der neueste Hype: ortsbasierte Onlinedienste, sogenannte Location Based Services, bei denen Inhalte mit einer mehr oder weniger exakten Ortsangabe verknüpft werden.

"Geotagging gilt als das Trend-Feature im Social Web", erklärt Jan Krömer, Redakteur beim "Social Media Magazin" in Köln. "Dementsprechend entstehen fast täglich neue Dienste." Damit erhalten die Pioniere der Sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter oder StudiVZ durch Neulinge wie Foursquare, Gowalla oder Friendticker mit ihren Geo-Tagging-Funktionen Konkurrenz.

"Besonders beliebt ist der Service Foursquare: eine Mischung aus Social Community, Stadtbesichtigung und Freundefinder", sagt Christine Faßnacht vom IT-Verband BITKOM in Berlin. Bereits mehr als eine Million Nutzer verzeichnet der Dienst seit seiner Gründung im März 2009. "Zum Vergleich: Twitter benötigte zwei Jahre, um auf diese Anzahl zu kommen", sagt Social-Media-Experte Krömer. In Deutschland entstehen mit Qiro und Friendticker ähnlich konzipierte Angebote.

Bei Diensten wie Foursquare können die Nutzer Orte empfehlen oder Treffen verabreden. "So kann man zum Beispiel mit Hilfe eines 'Geosocial Networks' das nächste Konzert, Restaurant oder den angesagtesten Club in der Nähe finden", erklärt der Netzwerkexperte. Oder ganz banal: "Man kann einfach gucken, wo die eigenen Freunde gerade sind."

Bei Foursquare oder Gowalla muss der Nutzer mit einem Smartphone aktiv seinen Standort publik machen - "einchecken" lautet die Devise. Mit Hilfe einer Handy-App oder über eine mobile Website wird der Aufenthaltsort an die Community übermittelt und ist dann auf einer Karte sichtbar. Das Besondere liegt laut Krömer in den Features: "Zusätzlich können Anwender Meinungen oder zusätzliche Informationen hinterlassen, wie zum Beispiel zu einer Kneipe oder einem Museum."

"Location Based Networks sind oft spielerisch gehalten", erklärt Faßnacht vom BITKOM. "Bei Foursquare können Nutzer Punkte sammeln und so virtuelle Wimpel ("Badges") gewinnen. Natürlich dient das auch der Selbstdarstellung." Weitere Gimmicks wie Preise oder Ehrentitel sollen Anwender anspornen, sich immer wieder an denselben Orten einzuloggen.

Wem das ständige Einchecken zu umständlich ist, kann auf weitere Angebote ausweichen. "Andere Netzwerke aktualisieren den Standort der User automatisch, indem sie auf GPS-Daten des mobilen Endgeräts zurückgreifen oder die Position der Nutzer anhand der Signale der jeweils vom Handy genutzten Mobilfunkantennen berechnen", erläutert Experte Krömer.

Google Latitude verwendet zum Beispiel dieses Verfahren. Dabei können Anwender aber auch die Onlinepräsentation des Ortes selbst festlegen, wie Stefan Keuchel von Google in Hamburg erklärt: "Man kann den genauen Standort, nur die Stadt, in der man sich aufhält, oder eine aktuelle Eingabe angeben."

Gespannt wartet die Konkurrenz auf das von Marktführer Facebook angekündigte Lokalisierungsfeature. Bislang hält sich der mit fast einer halbe Milliarde Mitgliedern weltweit größte Commnity-Anbieter hierzu bedeckt. Klar ist: "Wenn nur ein kleiner Teil von ihnen die Geotagging-Funktionen nutzt, könnte dies ein großer Schritt zum endgültigen Durchbruch dieser Technologien bedeuten", prognostiziert Krömer. Die Konkurrenz stünde dann unter Zugzwang.

Nutzer dürfen mit ihren Geodaten jedoch nicht leichtfertig umgehen. "Sicherlich sollte mindestens darauf geachtet werden, dass einem Nutzer immer bewusst ist, wann er seinen Standort bekannt gibt und dies nicht vollautomatisch ohne sein Wissen geschieht", rät Krömer. "Gerade die manuelle Funktion der Check-Ins bietet so eine Kontrolle."

Homepage Foursquare: http://foursquare.com

Homepage Gowalla: http://gowalla.com

Homepage Friendticker: http://de.beta.friendticker.com

Homepage Qiro: www.qiro.net

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.