Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Veranstaltung: Hackathon: Der Wettlauf um die beste Idee hat begonnen

Veranstaltung
21.09.2018

Hackathon: Der Wettlauf um die beste Idee hat begonnen

In etwa so sieht es aus, wenn Tüftler, Kreativköpfe und Programmierer auf einem Hackathon an einer Idee arbeiten. Volle Konzentration ist geboten, die Zeit ist mit 2 bis 3 Tagen sehr knapp bemessen.  
Foto: Daniel Reinhard, dpa (Symbol)

Viele Firmen veranstalten sogenannte Hackathons. Bald können auch in Augsburg Programmierer und Kreative Produkte entwickeln. Mancher wurde so zum Unternehmer.

Auf der Suche nach neuen Ideen haben sich in den vergangenen Jahren in Unternehmen Hackathons etabliert. Überwiegend junge Leute melden sich zu diesen Veranstaltungen an, um ihre Ideen umsetzen zu können. Oft gehen aus diesen Hackathons Start-ups hervor.

Der Begriff kommt ursprünglich aus der Entwicklerszene und ist eine Verbindung aus den Wörtern „hacken“ und „Marathon“. Ursprungsgedanke eines Hackathons: Wenn Entwickler gemeinsam ein paar Tage lang zusammenarbeiten, könnte ein Prototyp eines Programms entstehen.

Seit einigen Jahren gibt es den Hackathon-Trend branchenübergreifend

„Das haben andere Branchen schnell übernommen“, sagt Lina Timm vom Media Lab Bayern. „In der Medienszene gibt es den Trend seit etwa vier Jahren.“ Das Projektunternehmen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien fördert und betreut Start-ups. Media Lab Bayern hat aber auch schon eigene Hackathons veranstaltet.

Laut Timm entscheidet jedes Unternehmen prinzipiell selbst, wie ein Hackathon abläuft. Einige feste Bestandteile hätten sich dennoch durchgesetzt. In der Regel begrenzen Unternehmen ihre Veranstaltung zeitlich auf zwei bis drei Tage. Häufig geben Unternehmen auch Themenschwerpunkte vor. Nachdem jeder Teilnehmer die Chance bekommen hat, seine Idee vorzustellen, bilden sich Gruppen. Diese müssen ihr Projekt dann noch überzeugend präsentieren, man nennt das „Pitch“. Eine perfekte Gruppe gibt es nicht, sagt Lina Timm vom Media Lab Bayern. Es sei aber gut, wenn möglichst unterschiedliche Fachbereiche abgedeckt seien.

Ziel eines Hackathons ist ein brauchbarer Prototyp

Bei einem Medien-Hackathon kann eine Gruppe zum Beispiel aus einem Journalisten, einem Programmierer, einem Designer und jemandem, der Ahnung von Geschäftsmodellen hat, bestehen. „Unsere Erfahrung sagt uns, dass eine Team-Größe von drei bis fünf Personen am besten ist“, sagt Timm. Bei weniger Leuten komme man nicht schnell genug voran; größere Teams diskutierten zu viel.

Ziel eines Hackathons ist es, in einer vorgegebenen Zeit brauchbare Ergebnisse vorzulegen. Das könnte beispielsweise eine App sein. Die zentralen Fragen, die sich Gruppen bei einem Hackathon stellen, sind: Lässt sich aus der Idee ein Prototyp entwickeln? Gibt es einen Markt für mein Produkt?

Für Unternehmen und Teilnehmer ist ein Hackathon gleichermaßen interessant, ist sich Lina Timm sicher. Firmen sehen entweder, welche Ideen die eigenen Mitarbeiter haben, oder sie öffnen den Hackathon für Außenstehende und schauen, was der Arbeitsmarkt hergibt. Teilnehmer bekommen kein Geld dafür und opfern ihre freie Zeit. Warum sie das machen? Lina Timm sagt: „Diese jungen Leute haben Spaß daran, eigene Ideen umzusetzen. Sie können mit anderen Disziplinen zusammenarbeiten, werden ein ganzes Wochenende voll versorgt und wenn es gut läuft, werden sie vom Unternehmen rekrutiert oder gründen ein eigenes Start-up.“ Das haben auch Programmierer Sami Boussaid und Projektkoordinatorin Miriam Mogge aus München geschafft.

Mit viel Glück und Geschick wird aus einer Idee ein Startup

Kennengelernt haben sich die beiden vor zwei Jahren bei einem Hackathon. Mit dem dort entstandenen Prototypen haben sie das Unternehmen Factfox gegründet. Ihre Idee: ein virtuelles Werkzeug, das Journalisten die Arbeit auf sämtlichen Social-Media-Kanälen erleichtert. Konkret unterstützt das Programm Redakteure bei der Beantwortung von Kommentaren.

Mittlerweile verwenden sechs Redaktionen dieses Tool. Gerade sind Boussaid und Mogge dabei, das Werkzeug zu verfeinern, Funktionen zu ergänzen und den Markt zu erforschen. Bis vor kurzem wurden sie vom Media Lab Bayern gefördert.

„Eine große Übernachtungsparty, gepaart mit einer Schnitzeljagd“

Seit dem Hackathon hat sich das Factfox-Team verkleinert. Mogge sagt: „Während der Veranstaltung hat sich ziemlich schnell herauskristallisiert, wer an diesem Unternehmen weiterarbeiten will.“ An den Hackathon denkt die Gründerin gerne zurück. Sie beschreibt die Veranstaltung als „große Übernachtungsparty, gepaart mit einer Schnitzeljagd“. Laut Mogge sind während der Veranstaltung damals „kleine Wunder“ entstanden, die große Konzerne in jahrelanger Arbeit nicht vollbringen würden. Das liege wohl daran, dass in großen Unternehmen alles bis zum Ende gedacht und sämtliche Meinungen berücksichtigt würden. „Beim Hackathon sind die Gruppen klein und der Zeitdruck groß. Man kann nicht 30 Mal das Für und Wider abwägen.“

Mogges’ Team hat im Laufe des Hackathons das Thema geändert, weil schnell klar war, dass eine erste Idee nicht umzusetzen war. „Das ist Teil eines kreativen Prozesses. Wir waren vom Fieber gepackt und niemand wusste, was am Ende rauskommt“, sagt sie. Mit ihrer Idee haben sie schließlich eine Jury überzeugt. Und gleich nach dem Hackathon konnten sie sich über erste Anfragen aus verschiedenen Redaktionen freuen. „Wir haben mit Factfox wohl den Zahn der Zeit getroffen“, meint Mogge.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.