Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Internet: Musik-Streaming mit Spotify & Co. wird immer beliebter

Internet
17.06.2014

Musik-Streaming mit Spotify & Co. wird immer beliebter

Musik-Streaming liegt voll im Trend. Immer mehr Musikbegeisterte hören ihre Lieblingslieder über Spotify und Co.
Foto: Rainer Jensen/Archiv (dpa)

Der Trend geht weg davon, Musik in Form von CDs oder Dateien zu besitzen. Streaming legt dagegen ordentlich zu. Doch noch besorgen sich die meisten Deutschen ihre Musik anders.

Das Musikgeschäft befindet sich in einer tiefgreifenden Umbruchphase. Wollten die meisten Musikliebhaber bislang eine CD oder Dateien persönlich besitzen, so hören viele inzwischen Songs direkt aus dem Netz. Wie einst die MP3 und die dazugehörigen Abspielgeräte wie der iPod die Branche umpflügten, wird das Streaming den Markt nochmals gehörig durcheinanderwirbeln.

Streamin-Anteil am Musikumsatz wird laut Experten bis 2018 auf ein Drittel klettern

Bis 2018, schätzen Markforscher der GfK, wird in Deutschland der Streaming-Anteil am Musikumsatz auf mehr als ein Drittel klettern. Das ohnehin kräftige Wachstum werde sich deutlich beschleunigen. 2013 lag der Anteil bei gerade 5 Prozent. Noch ist Streaming hierzulande eine Nische. Noch.

Stream, das englische Wort für Strom, meint den Datenfluss. Und der fließt bei Filmen oder Musik tatsächlich üppig. Erst das schnelle und mobile Internet macht Streaming-Angebote, also die Möglichkeit direkt aus dem Internet Songs zu hören oder Filme zu schauen, attraktiv.

Eine Digitale Revolution im Musikmarkt

Mit dem Netzausbau wächst die Reichweite - und damit die Zahl möglicher Kunden für Streamingdienste wie Spotify, Rdio, Juke, Simfy oder Deezer. Die sind auch weltweit noch klein, haben 2013 laut Branchenverband IFPI 1,1 Milliarden Dollar umgesetzt und zählten 28 Millionen Nutzer. Dennoch: Die digitale Revolution im Musikmarkt erreiche eine neue Phase, sagt der Chef von Sony Music Entertainment, Edgar Berger.

Gemeinsam ist den Angeboten die Abo-Struktur: Gegen eine Gebühr kann gehört werden, nicht mehr einzelne Titel oder Alben bilden das Produkt, sondern der Zugang. Das verändert nicht nur die Musikbranche, sondern auch die Medienszene: Allen voran das Radio bekommt damit weitere Konkurrenz.

TV-Konzerne gehen mit eigenen Streaming-Diensten an der Start

Wie die RTL Group baut auch etwa der TV-Konzern ProSiebenSat.1 das eigene Digitalgeschäft kräftig aus. Das Ziel: Unabhängiger vom klassischer TV-Werbung zu werden. Die Münchner haben dabei auch den Video- und Musikmarkt im Blick. Vor rund einem Jahr brachte ProSiebenSat.1 mit Ampya einen eigenen Streaming-Dienst an den Start.

Inzwischen hat die Sendergruppe umgesteuert und den Dienst im Gegenzug für eine ungenannte Beteiligung an den französischen Dienst Deezer abgegeben. Christian Wegner, Digital-Vorstand des TV-Konzerns, sieht darin die beste Möglichkeit um "Platz eins in Deutschland, dem drittgrößten Musikmarkt der Welt, zu erklimmen".

In Deutschland hat noch die CD das Sagen

Auf dem hat noch die CD das Sagen. Zwei Drittel des Umsatzes lieferte die silbrige Scheibe 2013 hierzulande. "Musik zum Anfassen", wie es die Industrie nennt, liege weiter im Trend. Die GfK geht davon aus, dass sich das ändern wird. Von 2012 auf 2013 hat sich der Anteil von Streaming-Diensten in Deutschland bereits verdoppelt. Bis 2018 werde er sich auf 35 Prozent steigern.

Ob das nur zur Lasten der CD geht, ist dabei aber noch nicht völlig ausgemacht, denn Streaming macht auch dem Download-Geschäft Konkurrenz. Das Herunterladen aus dem Netz ist seit Jahren etwa ein Kern des Musik-Geschäftsmodells von Apple. In Deutschland liegt der Anteil von Downloads bei knapp 18 Prozent.

Apple will mit dem Kauf von "Beats" Streaming-Know-how erlangen

Mit dem Internetladen iTunes hatte Apple das Musikgeschäft umgekrempelt. Doch im Streaming-Geschäft hat der US-Konzern bisher wenig zu bieten. Vor allem das dürfte der Grund sein, aus dem Apple drei Milliarden Dollar auf den Tisch legte, um die Musik-Firma Beats zu kaufen. Zwar ist der Streaming-Dienst mit gerade einmal 250 000 Nutzern klein, aber das Know-how ist für Apple wertvoll. Apple schlägt mit Beats neue Töne im Musik-Geschäft an

Für den Vorreiter Napster ist es der Beweis für den Durchbruch der Dienste. "Dies ist ein wichtiger Wendepunkt, der noch mehr Menschen die Möglichkeit gibt, jeden beliebigen Titel unabhängig von Ort und Zeitpunkt zu hören", sagte Napster-Manager Thorsten Schliesche jüngst zum Beats-Kauf. Spotify, das Paradebeispiel für die Streaming-Angebote, hat 10 Millionen zahlenden Kunden sowie 30 Millionen weitere, die den Dienst gratis mit Werbung nutzen.

Kritik an Streaming wegen der geringen Einnahmen für die Künstler

Die große Frage ist, was der Aufstieg der neuen Dienste am Ende für die Künstler bedeuten wird. Musiker wie "Talking Heads"-Frontmann David Byrne oder Thom Yorke von Radiohead kritisieren die niedrigen Erlöse bei Spotify und Co. Wenn sogar die beiden Mitglieder der Band Daft Punk für fast 105 Millionen Abrufe ihres Songs "Get Lucky" nur rund 13.000 Dollar jeder bekämen - wie soll da ein weniger erfolgreicher Musiker überleben, kritisieren sie.

Die Anbieter kontern, der Grund für solche Summen sei auch der hohe Anteil der Musik-Konzerne an den Erlösen. Außerdem sichere das Modell den Künstlern einen dauerhaften Strom von Einnahmen statt einmaliger Zahlungen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.