Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Internet: Musikindustrie setzt Attacke auf YouTube fort

Internet
13.09.2016

Musikindustrie setzt Attacke auf YouTube fort

YouTube und die Musikindustrie sind sich uneinig, wie viel Musik auf der Videoplattform tatsächlich gehört wird.
Foto: Jenny Tobien/Illustration (dpa)

Die Musikindustrie sieht YouTube mit dem breiten Song-Angebot schon lange als Hindernis für höhere Einnahmen. Aber wie viel Musik hören Nutzer tatsächlich über die Videoplattform?

Kurz vor der erwarteten Präsentation der Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des Urheberrechts schießt sich die Musikindustrie weiter auf YouTube ein. Laut einer Umfrage nutzten 82 Prozent die Google-Videoplattform wegen der Musik, erklärte der globale Branchenverband IFPI am Dienstag. "Die Studie unterstreicht die dominierende Position von YouTube unter den Musikdiensten", betonte IFPI-Chefin Frances Moore. Die Musikkonzerne und zahlreiche Künstler werfen YouTube vor, mit einem breiten kostenlosen Song-Angebot Musik zu entwerten und gemessen an der Nutzerzahl zu wenig Geld an die Branche zu überweisen.

YouTube kontert, man gebe gemäß dem Geschäftsmodell mehr als die Hälfte der Werbeeinnahmen an die Rechteinhaber weiter und gebe ihnen mit Hilfe von Software zum Erkennen geschützter Inhalte genug Kontrolle auch bei von Nutzern hochgeladenen Songs. Die Plattform weigert sich zugleich, Geld für Song-Abrufe ohne begleitende Werbung zu bezahlen. 

Die Google-Tochter entgegnete am Dienstag zu den IFPI-Umfragezahlen, ein durchschnittlicher YouTube-Nutzer verbringe rund eine Stunde im Monat mit dem Musik-Konsum - deutlich weniger als auf reinen Musikplattformen. Zudem gehe weniger als einem Fünftel der Videoabrufe die Suche nach einem konkreten Künstler oder Song voraus. Stattdessen werde die Auswahl größtenteils von Software-Algorithmen bestimmt. Laut der IFPI-Umfrage hatten 81 Prozent angegeben, bei YouTube ihnen bereits bekannte Musik zu hören. Die Musikkonzerne platzieren auch selbst Songs bei YouTube, wie es heißt, um Neuerscheinungen bekannter zu machen.

Neue Lizenzverhandlungen zwischen Musiklabels und YouTube

Derzeit laufen neue Lizenzverhandlungen zwischen den großen Musiklabels und YouTube. Von der EU-Kommission werden demnächst Vorschläge zur Reform des Urheberrechts erwartet, die nach bisherigen Informationen strengere Regeln für Online-Plattformen enthalten können.

Die Umfrage im Auftrag des IFPI in 13 Ländern ergab auch, dass im Schnitt 37 Prozent lizenzierte Musikstreaming-Angebote nutzen, bei denen die Songs direkt aus dem Netz abgespielt werden. Dabei schwankt die Popularität massiv von Land zu Land: An der Spitze stehe Mexiko mit 64 Prozent gefolgt von Schweden mit 61 Prozent der Internet-Nutzer. Die Japaner greifen mit einem Anteil von nur 11 Prozent mit Abstand am seltensten auf Streaming-Musik zu. Deutschland hat mit 32 Prozent die drittniedrigste Streaming-Aktivität nach Kanada mit 27 Prozent.

Ein Drittel der 16- bis 24-Jährigen zahlt für Abo-Musikdienst

Der Verband betonte, dass in der Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen fast jeder Dritte für einen Abo-Musikdienst bezahle, während es im Durchschnitt der 13 Länder insgesamt nur 18 Prozent seien. Zugleich nutzten aber auch 49 Prozent der 16- bis 24-Jährigen sogenannte Streamripper, mit denen sich online abgespielte Musik zum Beispiel von YouTube speichern lasse.

Der Geschäftsführer des deutschen Branchenverbandes BVMI, Florian Drücke, erklärte, hierzulande sei die Tendenz des Streamrippings zwar rückläufig. Klare rechtliche Rahmenbedingungen zur Frage der Lizenzpflicht von Diensten wie YouTube seien aber letztlich für alle Beteiligten wichtig. "Schranken des Urheberrechts müssen so gestaltet sein, dass es nicht Geschäftsmodellen Vorschub leistet, die letztlich nur schmarotzen und die Kreativen und ihre Partner nicht an den Einnahmen partizipieren lassen." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.