Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Interview: Schafft Facebook seine Likes ab? Und wenn ja: Warum?

Interview
06.09.2019

Schafft Facebook seine Likes ab? Und wenn ja: Warum?

Facebook diskutiert, Like-Zahlen in Zukunft zu verbergen.
Foto: Friso Gentsch, dpa

Facebook überlegt, Likes künftig nicht mehr öffentlich anzuzeigen. Wir haben den Social-Media-Experten Martin Fehrensen gefragt, was das Netzwerk damit bezweckt.

Herr Fehrensen, warum diskutiert Facebook darüber, Gefällt-mir-Angaben künftig nicht mehr öffentlich anzuzeigen?

Martin Fehrensen: Studien zeigen, dass viele User leiden, wenn sie selbst keinen Zuspruch auf ihre Posts bekommen, andere hingegen schon. Deshalb denkt Facebook darüber nach, sich in Zukunft stärker von Kennzahlen wie Likes zu trennen und so den Konkurrenzdruck zu minimieren. Facebook gibt den Kümmerer. Das ist aber nur die eine Wahrheit: Außerdem will Facebook seine Nutzer dazu animieren, sich wieder mehr im Newsfeed zu artikulieren.

Warum ist der Newsfeed so wichtig für Facebook?

Fehrensen: Der Newsfeed fungiert als Gelddruckmaschine, indem Facebook dort Werbung ausspielt. Je weniger Menschen den Newsfeed nutzen, desto weniger Geld kann Facebook verdienen. Daher ist Facebook darauf angewiesen, dass der Newsfeed möglichst attraktiv bleibt. Genau das Gegenteil ist aber der Fall: Das Engagement auf dieser großen Bühne wird immer weniger, bevorzugt wird in kleinen Gruppen geschrieben. Das Kernprodukt von Facebook wackelt.

Inwiefern hofft Facebook, dass der Newsfeed wieder mehr benutzt wird, wenn es keine öffentlichen Likes mehr gibt?

Fehrensen: Das liegt am geringeren Konkurrenzdruck: Es gibt online immer mehr professionelle Medien und Inhalteanbieter. Nutzer haben Angst, mit ihren privaten Beiträgen, zum Beispiel Fotos, nicht mehr mithalten zu können. Da diese nun nicht mehr öffentlich bewertet werden, sollen Benutzer den Newsfeed wieder aktiver nutzen.

Welche negativen Folgen hätte es für Facebook, wenn nicht mehr jeder die Gefällt-mir-Angaben sieht?

Fehrensen: Die Industrie dreht sich vor allem darum, wie viele Follower, Abonnenten und Likes ein User bekommt. Da sich diese Zahlen auf die Vermarktung von Produkten auswirken, schließen Firmen auf dieser Grundlage Werbeverträge ab. Die Ersatzwährung auf diesen Seiten funktioniert somit nicht mehr.

Halten Sie das Vorhaben für sinnvoll?

Fehrensen: Generell ja, wenn dadurch weniger Konkurrenzdruck entsteht und Vergleiche vermieden werden. Allerdings ist das ja nur die halbe Wahrheit: Der finanzielle Aspekt, über den wir gesprochen haben, spielt auch eine Rolle. Man sollte der PR von Facebook nicht verfallen.

Martin Fehrensen arbeitet als Journalist und Blogger.
Foto: Robert Winter

Reicht es, Likes zu streichen, um negativen Effekten auf die menschliche Psyche entgegenzuwirken?

Fehrensen: Das Problem wird nicht vollständig beseitigt. Der Mensch sucht von Natur aus Konkurrenzsituationen. Hierauf waren die Plattformen zu lange ausgelegt. Wenn die Plattformen es schaffen, den Dialog wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken, ist viel gewonnen.

Wird sich dieses Modell allgemein durchsetzen?

Fehrensen: Das entscheiden die Geschäftszahlen. Auch Instagram testet ein solches Modell, bei dem Likes auf Posts nicht mehr öffentlich angezeigt werden. Derzeit wird dies in sieben Ländern (Brasilien, Australien, Irland, Italien, Japan, Neuseeland und Kanada) umgesetzt. Wenn die User dadurch motiviert werden, die Plattform aktiver zu benutzen und wieder mehr zu posten, ja. Ansonsten vermutlich nicht. Wir haben es hier mit einem ersten Entwurf zu tun, wie dieser am Ende aussieht, weiß keiner.

Zur Person: Martin Fehrensen beschäftigt sich als Kulturanthropologe, Journalist und Blogger mit dem digitalen Wandel. In seinem Newsletter, dem Social Media Watchblog, kuratiert Fehrensen mehrmals die Woche Nachrichten und Debatten rund um Social Media. Zuvor arbeitete er unter anderem für Spiegel Online und das ZDF.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.