Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Datenschutz: Klage gegen Datenmissbrauch: Facebook bestreitet Zulässigkeit

Datenschutz
09.04.2015

Klage gegen Datenmissbrauch: Facebook bestreitet Zulässigkeit

Der Österreicher Max Schrems ist der Initiator einer Sammelklage gegen Facebook, die jetzt vor Gericht verhandelt wird.
Foto: Georg Hochmuth, dpa

Max Schrems will auf den missbräuchlichen Umgang von Nutzerdaten bei Facebook aufmerksam machen. Seine Sammelklage wird jetzt vor Gericht verhandelt, doch der Konzern wehrt sich.

Es ist ein bisschen wie David gegen Goliath im digitalen Zeitalter: Der junge Österreicher Max Schrems legt sich mit dem sozialen Netzwerk Facebook an, das etwa 1,4 Milliarden registrierte Nutzer zählt. Der Jurist wirft dem Internetriesen unter anderem vor, persönliche Nutzerdaten nicht vor dem Zugriff des US-Geheimdienstes NSA zu schützen. Schrems hat schon dafür gesorgt, dass sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Facebook befassen muss, nun verteidigt er sein Anliegen auch vor Gericht in Wien.

Österreicher Max Schrems setzt sich gegen Daten-Missbrauch von Facebook ein

Seit mehr als drei Jahren führt der heute 27-Jährige seinen Kampf gegen die Ausbeutung persönlicher Daten im Internet. Alles begann während eines Auslandssemesters im Silicon Valley - dem IT-Mekka, in dem auch Facebook seinen Sitz hat. Auf einer Konferenz hätten sich "die Amerikaner offen über die Europäer beschwert", erzählte Schrems im Rückblick. Seine Gesprächspartner mokierten sich demnach darüber, dass die Europäer so auf ihren Grundrechten beharrten, obwohl es doch keine Konsequenzen habe, die europäischen Regeln zum Schutz personenbezogener Daten nicht einzuhalten.

Zurück in seiner Heimat bat der damalige Student Facebook, ihm eine Zusammenstellung der von ihm gespeicherten Daten zu schicken - seit 2007 ist Schrems in dem Netzwerk aktiv. Und was er dann erhielt, ließ ihm den Schrecken in die Glieder fahren: Eine Datei mit genau 1222 Seiten, die seine Nutzung von Facebook haarklein auflistet - darunter selbst noch Dinge, die der Österreicher eigentlich für gelöscht gehalten hatte.

Der Schock saß tief - und Schrems zog eine Lektion: Für Internetriesen seien personenbezogene Daten "das neue Öl", sagt er. "Sie wollen sie besitzen, das ist alles."

Sammelklage: 25000 Menschen wollen von Facebook entschädigt werden

Im August 2011 beschwerte er sich das erste Mal über Facebook. Er wandte sich an die irische Datenschutzbehörde DPC, weil das soziale Netzwerk in dem Land seinen Europa-Sitz hat. Die Behörde lehnte ein Prüfung von Schrems' Beschwerde ab, der daraufhin vor den obersten irischen Gerichtshof zog. Der wiederum legte den Fall dem EuGH vor, der die Sache Ende März mündlich verhandelte.

In Österreich initiierte Schrems außerdem eine Sammelklage gegen Facebook. 25.000 Menschen, vor allem aus Europa, schlossen sich an - weitere warten darauf, später in das Verfahren einsteigen zu können. Schrems fordert für jeden Kläger ein symbolisches Schmerzensgeld in Höhe von 500 Euro, insgesamt also 12,5 Millionen Euro.

Am Donnerstag befasste sich das Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien mit der Frage der Zulässigkeit dieser Sammelklage. Im Kern gehe es darum, zu klären, ob sich Online-Unternehmen an die Regeln halten müssten oder ob sie "irgendwo im Wilden Westen leben" und dort tun könnten, was sie wollten, sagte Schrems vor der Anhörung der Nachrichtenagentur AFP.

Facebook setzt sich zur Wehr

Facebook hielt dagegen und bestreit die Zuständigkeit des verhandelnden Gerichtes. "Der Kläger ist kein Verbraucher", sagte Rechtsanwalt Nikolaus Pitkowitz. Vielmehr führe Schrems die Klage in "eigenem beruflichen und unternehmerischen Interesse".

Schrems betonte, er lebe keineswegs von seinen Aktivitäten gegen Facebook. "Er brennt und lebt für die Sache, aber er lebt nicht davon", sagte sein Anwalt Wolfram Proksch. Es gehe seinem Mandanten ausschließlich darum, dass Facebook sich an die europäischen Datenschutzregeln halte.

Der junge Mann ist mittlerweile das Gesicht des Kampfs für einen besseren Schutz personenbezogener Daten. Er stelle sich dafür "laufend" den Medien - "dafür respektiere ich ihn ungemein", sagt der Sprecher der österreichischen Initiative für Netzfreiheit, Josef Irnberger.

Auch auf Facebook ist Schrems weiter aktiv. Die Seite sei "ausgezeichnet", um mit Bekannten in Kontakt zu bleiben, sagt der Datenschutzaktivist. Doch "zu persönliche" Angaben teile er über das Netzwerk nicht. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.