Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Kunstausstellung 2.0 - Ausstellungen im Netz

12.10.2009

Kunstausstellung 2.0 - Ausstellungen im Netz

Kunstausstellung 2.0 - Ausstellungen im Netz
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Sie wollen hoch hinaus. Und das bezieht sich nicht nur auf ihr Büro im 12. Stock eines Bürohauses, das weit über die Baumwipfel des Humboldthains im Berliner Stadtteil Wedding hinausragt.

Vielmehr wollen Christoph Lauterbach (28), Hartwig Bentele (32) und Kristian Hildebrand (30) mit ihrem außergewöhnlichen Ausstellungskonzept innerhalb der nächsten zwei Jahre den internationalen Kunstmarkt erobern. Ihr Projekt "Kunstmatrix" bietet seit 2008 dreidimensionale Ausstellungsräume für Kunst im Internet an.

Jetzt wollen die beiden Architekten und der Programmierer mit ihrem jungen Unternehmen durchstarten. Seit drei Wochen versuchen sie, namhafte Berliner Galerien dafür zu gewinnen, sich bei ihnen digitale Ausstellungsflächen für etwa 25 Euro pro Raum im Monat zu mieten. Die Idee soll gleich mehrere Lücken auf dem Kunstmarkt schließen: Die jungen Unternehmer wollen sowohl zusätzliche Ausstellungsflächen für Galerien und Museen schaffen, als auch unbekannten Künstlern die professionelle Präsentation ihrer Werke ermöglichen.

Zudem sollen junge Besserverdiener an das Sammeln von Kunst herangeführt werden. "Die Generation, die jetzt zu Geld kommt, ist mit dem Internet aufgewachsen", sagt Bentele. "Die müssen so nicht in Berlin, New York oder Tokio in jede Galerie laufen." Stattdessen können sie sich wie in einem 3D-Computerspiel mit den Pfeiltasten auf der Tastatur durch die verschachtelten Räume der Online-Ausstellungen bewegen.

Zwar sind dort die Konturen der Leinwände doch unschärfer als in der Realität und die Ladezeiten dauern teilweise etwas länger, so dass Bilder auf den bunt gestrichenen Wänden der Ausstellungsräume plötzlich auftauchen und wieder verschwinden. Doch solche technischen Schwierigkeiten hoffen die drei Jungunternehmer mit Fortschritten in der 3D-Technik ausgleichen zu können.

Bentele freut sich über die vielen anstehenden Aufträge: "Das ist toll, wenn man merkt, dass die Leute das annehmen, und sich nicht denken, 'Was macht ihr denn da?'" Zwei der Künstler, die bereits auf dem Portal ausstellen, fingen auch schon an, aus eigenem Interesse für die Kunstmatrix zu werben. "Und plötzlich hatten wir einen Kunden in der Schweiz, obwohl wir da keine Werbung und nix gemacht haben", erzählt Lauterbach.

Einen prominenten Unterstützer ihres Projektes haben die drei Gründer in Eugen Blume gefunden, dem Leiter des Museums Hamburger Bahnhof in Berlin. Blume hält die internationalen Ambitionen der drei Jungunternehmer für realistisch. Er hat eine Ausstellung mit acht Räumen auf dem Portal eingerichtet und meint, dass sich das Konzept durchsetzen wird. "Das ist eine ganz neue Informationsebene in der Kunst, die in der ganzen Welt präsent ist", sagt Blume. In seinen Räumen hängen zum Beispiel Bilder von Künstlern wie Strawalde und Chris Newman.

Die Matrix soll die realen Ausstellungen nicht ersetzen, sondern ergänzen. Kunstwerke können zum Beispiel online nur angesehen, nicht aber erworben werden. "Noch kauft sich kein ernsthafter Gemäldesammler im Internet ein Bild", sagt Bentele. Auch andere Eigenheiten des Kunstmarktes muss die junge Firma in ihrem Konzept beachten. "Ein weltbekannter Künstler will nicht zwischen Tante Emmas Rosen hängen", erklärt Bentele. Deshalb gibt es auch im digitalen Raum eine Trennung zwischen namhaften Galerien und unbekannten Künstlern.

Erste Erfolge hatten die drei Jungunternehmer mit ihrem Konzept bereits. Im vergangenen Jahr bekamen sie ein Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums. Auf einen schnellen Profit sind sie dabei nicht aus. "Wir wollen gesundes, seriöses Wachstum aus eigenen Umsätzen", sagt Lauterbach. Diese Einstellung kommt aber offenbar bei Investoren nicht so gut an. "Die meinten, unser Modell wäre zu seriös, um interessant zu sein", erzählt Bentele und lacht.

Zur Ausstellung: www.kunstmatrix.com

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.