Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Lenovo will im Konsolen-Markt mitspielen

27.08.2010

Lenovo will im Konsolen-Markt mitspielen

Peking (dpa) - Der chinesische Computerhersteller Lenovo will im lukrativen Markt für Spielekonsolen mitmischen. Im November werde eine neu entwickelte Konsole unter dem Namen eBox vorgestellt, die Anfang nächstes Jahres auf den Markt kommen solle.

Das berichtete die englischsprachige Zeitung "China Daily" am Freitag unter Berufung auf Unternehmensvertreter. Damit wolle Lenovo den großen Konsolenherstellern Microsoft, Nintendo und Sony Marktanteile abjagen. Für die Entwicklung hat Lenovo Anfang August mit rund 40 Software-Ingenieuren ein Tochterunternehmen namens "eedoo Technology" gegründet. Die Investmenthöhe wurde nicht genannt.

Die Plattform soll dem Kinect-System der Xbox von Microsoft ähneln, das Spielen ohne einen Controller ermöglicht. Die eBox benutze eine Kamera, die die Bewegung der Spieler verfolgt und auf den Bildschirm übersetzt. Die Konsole sei vor allem für die Familienunterhaltung gedacht, weniger für eingefleischte Gamer. Sie werde teurer als Nintendos Wii, aber billiger als die Xbox in den USA. In den ersten zwei, drei Jahren wolle Lenovo eine Million Geräte jährlich verkaufen.

Damit es Spiele für die Konsole gibt, seien bisher 16 größere internationale Entwickler gewonnen worden, schrieb das Blatt. 30 Spiele sollen beim Kauf kostenlos mitgeliefert werden. Der weltweite Markt für Konsolen und Spiele wurde 2009 auf 60 Milliarden Dollar beziffert. Bis 2015 könnte der Umsatz laut Prognosen auf 70 Milliarden Dollar steigen. Das Marktpotenzial in China ist unbekannt, da der Import von Konsolen zumindest offiziell aus Rücksicht auf die Gesundheit von Jugendlichen verboten ist. Es gibt gleichwohl einen großen Schwarzmarkt.

Artikel China Daily

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.