Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Marktforscher GfK sieht neue Chancen im Internet

31.03.2010

Marktforscher GfK sieht neue Chancen im Internet

Nürnberg (dpa) - Die Analyse von Internet-Netzwerken wie Facebook oder YouTube rückt bei Deutschlands führendem Marktforscher GfK zunehmend in den Blickpunkt. "Da ergeben sich ganz neue Geschäftschancen", sagte GfK-Vorstandschef Klaus Wübbenhorst am Mittwoch in Nürnberg.

Nach einem Umsatz- und Ergebnisknick 2009 will die weltweite Nummer vier der Branche in diesem Jahr wieder zulegen. Der GfK-Chef kündigte ein organisches Umsatzwachstum von etwa drei Prozent und eine Ergebnisverbesserung an. Auch für Akquisitionen sei die Kasse gut gefüllt.

"Wir gehen optimistisch in das Jahr 2010", sagte Wübbenhorst. "Die Kunden werden weiter globalisieren und outsourcen, sie brauchen deshalb Marktforschung aus einer Hand." Dabei nehme die Bedeutung des Internets zu. "Noch nie war der Ruf nach der Analyse von Social Media - Foren, Netzwerke und Weblogs - so laut wie 2009." Die GfK hat zum Beispiel schon eine Methode entwickelt, um herauszubekommen, welche Webseiten Handy-Nutzer aufrufen und wie lange sie dort unterwegs sind. Auch bei der Datenerhebung setzen die Marktforscher aufs Internet: Statt Telefoninterviews werden immer öfter Online-Studien gemacht, weil sie billiger und schneller sind.

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK SE) einen Umsatzrückgang um 4,6 Prozent auf 1,16 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis verschlechterte sich um 31 Prozent auf 88,9 Millionen Euro. "Es war ein schwieriges Jahr", sagte Wübbenhorst. "Die Kunden haben Budgets gekürzt und den Preisdruck erhöht." Nun gebe es aber Zeichen für eine wirtschaftliche Erholung. Bereits im letzten Quartal 2009 habe die Umsatzkurve deutlich nach oben gezeigt.

Die neue Finanzchefin Pamela Knapp sagte, das Unternehmen sei solide finanziert und verfüge über einen beträchtlichen Kredit- Spielraum. Das Finanzierungspotenzial betrage rund 430 Millionen Euro. Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich im vergangenen Jahr weltweit um 3,8 Prozent auf 10 058. Davon arbeiteten 1790 Beschäftigte (plus 2,5 Prozent) in Deutschland. Als Dividende für 2009 sollen 30 Cent (Vorjahr: 46 Cent) pro Aktie gezahlt werden.

Pressemitteilung: http://dpaq.de/4ZHsc

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.