Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Oracle verklagt Google wegen Android-Betriebssystem

13.08.2010

Oracle verklagt Google wegen Android-Betriebssystem

Oracle verklagt Google wegen Android-Betriebssystem
Foto: DPA

Redwood Shores/Berlin (dpa) - Streit um Googles Betriebssystem Android: Oracle hat wegen Patentverstößen und Urheberrechtsverletzung eine Klageschrift gegen den Internetkonzern eingereicht.

Im Mittelpunkt des Streits steht die Java-Technologie, die Oracle im Januar mit der 7,4 Milliarden Dollar teuren Übernahme von Sun Microsystems erworben hat. "Mit der Entwicklung von Android hat Google wissentlich, direkt und wiederholt die Rechte von Oracle am geistigen Eigentum rund um Java verletzt", sagte Oracle-Sprecherin Karen Tillman am Donnerstag (Ortszeit) im kalifornischen Redwood Shores. Android ist vor allem für mobile Geräte wie Handys und Tablet-Computer gedacht.

Mit der Java-Technologie von Sun können Entwickler Programme schreiben, die auf unterschiedlichen Geräten und Software-Systemen laufen. Die mobile Variante von Java wird auf verschiedenen Mobilfunk-Plattformen eingesetzt.

Google-Chef Eric Schmidt war in seiner beruflichen Laufbahn maßgeblich an dem Erfolg von Java beteiligt. Als langjähriger Mitarbeiter von Sun Microsystems leitete Schmidt die Java-Entwicklung und stieg zum Technik-Chef (CTO) von Sun auf. 2001 wechselte der Informatiker auf den Chefsessel bei Google.

Die Oracle-Sprecherin ließ in ihrer knappen Stellungnahme offen, ob ihr Unternehmen den Vertrieb von Android-Geräten stoppen oder einen finanziellen Ausgleich für die Nutzung der Java-Technologie haben möchte. Ein Google-Sprecher wollte keine Stellung nehmen, da seinem Unternehmen die Klageschrift bislang nicht bekannt sei.

Das Betriebssystem Android basiert auf der freien Software Linux und wurde von der Open Handset Alliance entwickelt, in der Google eine führende Rolle einnimmt. Auf dem Markt der Smartphones liegt Android derzeit hinter Symbian von Nokia auf dem zweiten Platz. Nach Angaben von Google werden derzeit jeden Tag rund 200 000 Android- Mobiltelefone verkauft.

Die Klage von Oracle ist der zweite größere juristische Angriff auf das erfolgreiche Android-System. Zuvor hatte bereits der iPhone- Hersteller Apple gegen HTCgeklagt. Der taiwanesische Konzern ist der größte Hersteller von Android-Geräten. Im April hatte außerdem Microsoft Google vorgehalten, mit Android möglicherweise gegen Microsoft-Patent zu verstoßen. Im Gegensatz zu Oracle und Apple hat der weltgrößte Softwarehersteller jedoch keine konkreten Schritte gegen Google oder die Open Handset Alliance unternommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.