Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Niantic: Pokéstops und Arena: Woher kommen die Daten für "Pokémon Go"?

Niantic
22.07.2016

Pokéstops und Arena: Woher kommen die Daten für "Pokémon Go"?

Woher kommen die Daten für "Pokémon Go"?
Foto: Andrea Warnecke, dpa

Mit dem Hype um die Spiele-App stellt sich die Frage: Wieso kennt "Pokémon Go" viele Orte, die selbst Einheimischen oft unbekannt sind?

Die Smartphone-App "Pokémon Go" macht gesund, stärkt Freundschaften und bildet. Glauben Sie nicht? Keine Sorge, hat auch niemand behauptet. Allerdings: Einem gewieften Marketing-Experten wäre diese Aussage zuzutrauen. Immerhin durchstreifen "Pokémon"-Spieler auf ihren Entdeckungsreisen ganze Städte - oft zu Fuß oder auf dem Rad. Denn die App schickt Spieler mit ihrem Smartphone an reale Orte in ihrer Umgebung. Und sie organisieren sich in Teams, in denen sie sich bei virtuellen Kämpfen gegenseitig beistehen. Aber einen Beitrag zur Volksbildung leisten - geht das zu weit?

Am besten testen Sie es selbst: Wissen Sie, wo in Augsburg die Regierung von Schwaben ihren Sitz hat? "Pokémon Go" weiß es und verrät den Standort des "Pokéstops". Ebenso macht die App Spieler darauf aufmerksam, wo das alte Brauhaus in Neusäß-Steppach steht oder sogar Kunstwerke in nicht-öffentlichen Gebäuden anzuschauen sind. Überall dort und an vielen weiteren Orten können sich die Spieler dann Belohnungen abholen, die dabei helfen, das jeweils nächste Level zu erreichen (hier klicken, falls Sie es genauer wissen wollen). Aber wie kann es sein, dass "Pokémon Go" so viele - oft unbekannte - Plätze und Sehenswürdigkeiten kennt: Oft handelt es sich dabei schließlich nur um ein einfaches Wegkreuz oder ein Graffiti an der Wand?

Pokémon Go: Nicht jeder Ort ist als Pokéstop geeignet

Der Herausgeber selbst hat sich dazu noch nicht öffentlich geäußert. Eine Agentur in München, die mit "Pokémon" zusammenarbeitet, weiß aber die Antwort. Von dort hört man: Die App "Pokémon Go" basiert in Teilen auf der App "Ingress" des gleichen Herstellers Niantic. Spieler schlugen für das Spiel "Ingress" 15 Millionen Orte vor, die sie für interessant hielten. Fünf Millionen davon wurden laut Niantic-Chef John Hanke weltweit übernommen. Diese Orte finden sich nun in "Pokémon Go" wieder. Spieler, die diese "Pokéstops" ansteuern, können sich dort mithilfe ihres Smartphones zum Beispiel Hilfsmittel für virtuelle Kämpfe holen.

Für Augsburg bedeutet das beispielsweise: Das Rathaus, die Kirche St. Thaddäus oder das Landesamt für Umwelt sind Spielplätze für die "Pokémon"-Spieler mit ihren Smartphones. Und damit können sie zum Problem werden: In Amsterdam liefen junge Leute auf der Jagd nach "Pokémon" mit ihren Smartphones durch ein Krankenhaus. Sie gingen in Bereiche, "in denen sie nicht sein sollten", wird eine Sprecherin zitiert. Der Grund: Es gibt dort ein krankes "Pokémon" im Krankenhaus, das sie sich auf ihr Smartphone holen wollten (noch mehr skurrile Beispiele gibt es hier).

Ein Online-Formular soll solche Vorfälle in Zukunft verhindern. Nutzer können unangemessene "Pokéstops" melden oder Vorschläge für neue "Pokéstops" machen. Auch die "Pokémon"-Spieler selbst sollen geschützt werden. So sollen sich wichtige Orte nicht auf Straßen oder anderen gefährlichen Orten befinden.

Lesen Sie dazu auch

Mehr zu "Pokémon Go":

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.07.2016

da helfen auch keine bodenampeln mehr - unbegreiflich!

14.07.2016

Jetzt wird es immer schlimmer, der Mensch ist schon so unselbständig geworfen, dass er rund um die Uhr beschäftigt werden muss. Und damit er nicht merkt was um ihn herum geschieht, wird er durch Spiele die Süchtig machen, immer mehr aus der Realität und aus dem Leben heraus genommen werden. Wenn man einen Menschen kontrollieren will muss man ihn Abhängig machen. Das Erwachen aber wird schrecklich sein!.