Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Charlie Hebdo Attentat: Schwarze Schleife: Google zeigt Solidarität nach Anschlag

Charlie Hebdo Attentat
08.01.2015

Schwarze Schleife: Google zeigt Solidarität nach Anschlag

Eine schwarze Schleife als Zeichen der Trauer und Solidarität: Google setzt - wie viele Medienhäuser -heute ein Zeichen nach dem Attentat von Paris.
Foto: Screenshot

Eine schwarze Schleife bei Google: Als Zeichen der Trauer und Solidarität hat der Suchmaschinen-Konzern nach dem Attentat auf Charlie Hebdo ein Zeichen gesetzt.

Warum hat Google eine schwarze Schleife auf der Seite? Tatsächlich reiht sich die größte Suchmaschine der Welt ein in die große Gruppe der Webseiten, die nach dem Blutbad in der Redaktion des französichen Satiremagazins Charlie Hebdo Solidarität und Trauer zeigen.

Weltweit demonstrieren die Medien seit Mittwoch nicht nur ihre Trauer und ihre Solidarität mit den Opfern des islamistischen Anschlags in Paris; sollten die Attentäter das Ziel gehabt haben, religionskritische Karikaturen zu unterbinden, haben sie genau das Gegenteil erreicht.

In Deutschland wurden und werden die Karikaturen auf mehreren Titelseiten gedruckt. Andere Blattmacher tauchen ihre Seiten in die Trauerfarbe schwarz. Und immer wieder ist der Satz zu sehen, der zur Solidaritätsbekundung geworden ist: "Je suis Charlie." ("Ich bin Charlie.")

Schwarze Schleife: Google zeigt Solidarität nach Anschlag
13 Bilder
Deutschlands Titelbilder nach dem Anschlag
Foto: Screenshots/Meedia.de

Karikaturen aus der Feder der Charlie Hebdo-Zeichner fanden sich am Donnerstag etwa auf dem Titel des Berliner Tagesspiegels. Zu sehen war dort unter anderem, wie ein schwarz Maskierter den Propheten als Ungläubigen enthaupten will. Die Zeitung B.Z. gestaltete gleich ihre ganze ersten und letzten beiden Seiten mit den Zeichnungen und macht das französische Vive la liberté ("Es lebe die Freiheit") zur Schlagzeile.

Schwarze Schleife bei Google

Der "Berliner Kurier" ging noch weiter - mit einer seitenfüllenden eigenen Karikatur, die zugleich eine Hommage an die getöteten Zeichner und eine Beistandsbekundung ist: Ein nackter Dschihadist mit Mohammed-Gesicht hält den "Charlie Hebdo" mit der Mohammed-Zeichnung in den Händen, während er in einer Wanne voll Blut badet. Der "Kurier"-Zeichner hatte den Stil der Franzosen dabei kopiert.

"Je suis Charlie" auf Webseiten

Auch im Netz werden mit "Je suis Charlie" Zeichen gesetzt: Am Donnerstag setzten eine Reihe regionaler Online-Medien den französischen Satz prominent auf ihre Startseiten - etwa die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung, die Main-Post, shz.de und Münchner Merkur.

Der Zentralrat der Muslime mahnte, sich mit islamkritischen Karikaturen friedlich auseinanderzusetzen. "Die Auseinandersetzung mit solchen Karikaturen kann nur auf humoristische, auf satirische, auf intellektuelle Weise sein. Eben mit dem Stift und sonst nichts anderes", sagte der Zentralrats-Vorsitzende Aiman Mazyek am Freitag im ZDF-Morgenmagazin. Den Terroristen sei es auch gar nicht um die Satire gegangen. Sie hätten einen Anlass gesucht, um die Gesellschaft zu spalten.

Bundespräsident Joachim Gauck rief dazu auf, demokratische Werte entschlossen zu verteidigen. "Wir stehen ein für Versammlungsfreiheit wie für die Religionsfreiheit - für die Freiheit insgesamt", sagte Gauck am Freitag vor seinem traditionellen Neujahrsempfang in Berlin. "Wir lassen uns durch Hass nicht spalten", betonte er. Die Demokratie sei stärker als der Terror.  bo, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.