Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Streit um Sicherheit des neuen Personalausweises

24.08.2010

Streit um Sicherheit des neuen Personalausweises

Streit um Sicherheit des neuen Personalausweises
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Zwei Monate vor Einführung des neuen Personalausweises sind Zweifel an der Sicherheit laut geworden. Dabei geht es vor allem um das Lesegerät für den Chip, der erstmals in dem Ausweisdokument integriert ist.

Das Bundesinnenministerium wies die Zweifel zurück und bekräftigte: "Der neue Personalausweis ist sicher." Auslöser der Debatte ist ein Bericht des ARD-Magazins "Plusminus", der am Dienstagabend ausgestrahlt werden sollte. Demnach soll es für Betrüger problemlos möglich sein, sensible Daten abzufangen wie die sechsstellige Geheimzahl (PIN) für die Nutzung des Ausweises bei Online-Geschäften. Zusammen mit dem Chaos Computer Club (CCC) habe die "Plusminus"-Redaktion Testversionen der Basis- Lesegeräte für den Ausweis geprüft, erklärte das Magazin.

Die Sicherheitsabfrage der Personalausweis-PIN erfolgt bei einfachen Lesegeräten über die PC-Tastatur. Eine als "Keylogger" bezeichnete Schadenssoftware, heimlich auf den PC geschmuggelt, kann die eingetippte PIN mitlesen. Höherwertige Lesegeräte, sogenannte Pin-Pads, haben eine eigene kleine Tastatur für die Eingabe der Geheimzahl.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar sprach sich für den Einsatz dieser besonders sicheren, aber etwas teureren Geräte aus. "Meine Befürchtung ist, dass jetzt durch die Verwendung dieser einfachen Leser, die vom Bundesinnenministerium verteilt werden, eine Technologie mit dem neuen Personalausweis verbunden wird, die angreifbar ist", sagte Schaar dem Radiosender NDR Info. Mit der PIN allein sei zwar noch kein Betrug möglich, sagte Schaar. Wenn der Personalausweis aber in einem Hotel oder auf einem Campingplatz hinterlegt werden müsse, "ist in der Tat Gefahr in Verzug".

CCC-Sprecher Frank Rosengart kritisierte im Rundfunksender MDR Info, bei der Sicherheitstechnik seien Abstriche gemacht worden, um möglichst viele Lesegeräte kostenlos oder kostengünstig verteilen zu können. Im Grunde seien das "sehr einfache Plastikteile".

Im Bundesinnenministerium sagte ein Sprecher, der neue Personalausweis sei bei der Benutzung am PC deshalb sicher, weil zwei Faktoren zwingend seien: "Der Besitz des Ausweises selbst und das Kennen der PIN-Nummer. Fehlt einer dieser Faktoren, ist der neue Personalausweis am PC nicht nutzbar." Zudem habe der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, die PIN zu ändern. Kommt der Ausweis abhanden, kann er telefonisch gesperrt werden.

Beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sagte der zuständige Experte Jens Bender, selbst bei einem Angriff von außen, etwa mit einem sogenannten Trojaner, sei kein Zugriff auf die persönlichen Daten möglich. Die Verbindung von integriertem Chip und zusätzlicher PIN-Abfrage sei bei Online-Transaktionen "ein deutlicher Sicherheitsgewinn gegenüber dem heute üblichen Verfahren von Username und Passwort".

Mehrere Abgeordnete nahmen die Vorabmeldung zu dem Fernsehbericht zum Anlass für Kritik. Der stellvertretende innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Michael Hartmann erklärte, es dränge sich der Eindruck auf, "dass die zuständigen Experten die Sicherheitsschranken zu niedrig angesetzt haben". Bei den geringsten begründeten Zweifeln müsse der Start des neuen Personalausweises zumindest verschoben werden. Bei den Grünen erklärte Malte Spitz vom Bundesvorstand: "Funkchips haben nichts im Personalausweis zu suchen." Stattdessen sollte es "eine eigenständige und freiwillige Authentifizierungs- und Signaturkarte" geben.

Kritische stimmen gab es auch auf Seiten der Regierungskoalition. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Manuel Höferlin schrieb, sowohl der Ausweis als auch die ausgelieferten Lesegeräte müssten sicher sein. Wenn noch Sicherheitslücken bestehen sollten, müssten diese rechtzeitig bis zum Start am 1. November behoben werden. Andernfalls "muss der elektronische Personalausweis später eingeführt werden", betonte Höferlin.

Die Lesegeräte sind nur nötig, um den neuen Personalausweis am heimischen Computer für die Abwicklung von Internet-Geschäften oder für das Online-Banking zu nutzen. Zum Start soll mehr als eine Million Basis-Lesegeräte kostenlos verteilt werden, unter anderem über Computer-Zeitschriften und ausgewählte Banken.

BSI

ARD-Sendung Plusminus

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.