Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Studie: Soziale Netzwerke wie Facebook beeinträchtigten das Wohlbefinden

Studie
13.04.2017

Soziale Netzwerke wie Facebook beeinträchtigten das Wohlbefinden

Facebook verbessert das soziale Netzwerk nicht unbedingt. Stattdessen ist es sinnvoller, offline Kontakt zu anderen Menschen zu suchen. Das bestätigt eine neue Studie.
Foto: Oliver Berg/Archiv (dpa)

Welche Auswirkungen haben Facebook und andere soziale Netzwerke? Eine neue Langzeitstudie belegt: Die Nutzung von Facebook wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden aus.

Persönliche soziale Interaktionen, bei dem man dem anderen "face to face" gegenübersteht - von Angesicht zu Angesicht - fördern das Wohlbefinden. Die Allgegenwart von sozialen Medien wie Facebook habe die Frage aufgeworfen, wie soziale Interaktionen im Internet sich auf das Wohlbefinden von Nutzern solcher Plattformen auswirken, schreiben US-Forscher in ihrem Studienbericht. Veröffentlicht wurde dieser im "American Journal of Epidemiology".

Was lösen soziale Netzwerke wie Facebook aus?

In ihrer Studie werteten die Wissenschaftler aus, inwiefern soziale Interaktionen sowohl offline als auch online mit subjektivem Wohlbefinden assoziiert werden. Für ihre Untersuchung nutzten sie eine repräsentative Umfrage der Gallup Panel Social Network Study. So konnten sie Datensätze von 5.208 Menschen auswerten, die im Rahmen der Umfrage in den Jahren 2013, 2014 und 2015 zusammengestellt worden waren. Dabei wurden auch objektive Maße der Nutzung von Facebook mit einbezogen.

Die Forscher untersuchten, welche Verbindungen die Teilnehmer zwischen ihrer Aktivität auf Facebook und der Selbsteinschätzung in den Bereichen körperlicher sowie mentaler Gesundheit, Zufriedenheit mit dem Leben und BMI (Body Mass Index). Dieselben Bewertungskriterien wurden auch in Verbindung mit sozialen Netzwerken in der realen Welt, also offline, abgefragt. Dabei stellten die Forscher fest, dass Facebook im Bezug auf das Wohlbefinden negativ bewertet wurde.

Wie die Nutzung von Facebook unglücklich macht

Als Beispiel nennen die Forscher in ihrem Studienbericht, dass eine minimale Abweichung in den Bereichen "geklickte Likes" (den Inhalt eines anderen Nutzers mit "gefällt mir" markieren), "geklickte Links" (einen Link zu einer anderen Seite oder zu einem anderen Artikel anklicken) oder "Status-Updates" (den eigenen Facebook-Status aktualisieren) zu einer Verringerung der Selbsteinschätzung der mentalen Gesundheit von etwa fünf bis acht Prozent führte. Das zeigte sich in Analysen verschiedener Umfragewellen.

Negative Assoziationen bei der Nutzung von Facebook waren nach Angaben der Forscher so stark, dass ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden genauso stark waren wie positive Auswirkungen infolge von offline Interaktionen. Die negativen Gefühle, die durch soziale Netzwerke im Internet entstehen, sind den Wissenschaftlern zufolge sogar oft stärker als positive Erlebnisse im echten Leben. Die Studie könnte andeuten, dass die Wichtigkeit von realen (offline) Beziehungen zunehmend hinter die von Beziehungen im Netz zurücktritt. sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.