Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Jugendmedienschutzindex: Studie zur Online-Nutzung: Eltern sorgen sich um ihre Kinder

Jugendmedienschutzindex
07.11.2017

Studie zur Online-Nutzung: Eltern sorgen sich um ihre Kinder

Die Online-Nutzung ihrer Kinder bereitet vielen Eltern in Deutschland Sorge.
Foto: Ole Spata, dpa (Illustration)

Kontakt zu Fremden, verstörende Bilder und Videos oder Cybermobbing - das Internet birgt für Kinder und Jugendliche viele Gefahren. Was beunruhigt Eltern und Heranwachsende?

Das Internet ist allgegenwärtig – auch im Alltag deutscher Familien. Doch rund drei Viertel der Eltern in Deutschland fürchten, dass ihren Kindern im digitalen Raum Gefahr droht. Das geht aus dem Jugendmedienschutzindex hervor, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Für die repräsentative Studie der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter wurden nicht nur Eltern, sondern auch Kinder und Heranwachsende im Alter zwischen neun und 16 Jahren befragt. Die Sorgen der Mütter und Väter, so zeigen die Antworten, sind groß – und vielschichtig.

Besonders groß ist die Furcht vor gefährlichen Kontakten – dass etwa Pädophile, die sich im Netz als Gleichaltrige ausgeben, versuchen könnten, sich das Vertrauen von Minderjährigen zu erschleichen. Oder dass ein Kind Opfer von Mobbing in sozialen Netzwerken wird. Viele Eltern haben Angst, dass der Nachwuchs mit problematischen Inhalten in Berührung kommt, etwa Gewaltdarstellungen und Pornografie. Aber auch, dass die Kinder in Kostenfallen tappen, den heimischen Rechner unabsichtlich mit Schadsoftware infizieren oder selbst strafbare Handlungen begehen, etwa illegale Inhalte herunterladen.

Kinder surfen im Internet: Viele negative Erfahrungen

Weit verbreitet ist auch die Sorge, dass die Kinder schlichtweg zu viel Zeit im Internet verbringen und etwa Schule, Freundschaften oder den Sportverein vernachlässigen. Immerhin fast 60 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen teilen die Ängste der Eltern, viele haben selbst schon auf die eine oder andere Weise negative Surf-Erfahrungen gemacht.

Die weit überwiegende Mehrheit der Eltern, 94 Prozent, sieht sich selbst in der Pflicht, ihre Kinder vor den Gefahren, die in der virtuellen Welt lauern, zu schützen. Doch in der Praxis gibt es ein Problem, sagt Studienleiter Professor Uwe Hasenbrink vom Hans-Bredow-Institut: „Schon mit 13 Jahren überflügeln Kinder in der Regel ihre Eltern bei den Online-Fähigkeiten.“ Die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen glaubt, dass ihre Altergenossen technische Jugendschutzmaßnahmen leicht umgehen können. Viele Eltern wünschen sich deshalb dringend Hilfe von Behörden und sozialen Netzwerken. Grundsätzliches Wissen über Jugendmedienschutz sei zwar vorhanden, doch nur ein Drittel der Eltern kennt laut Hasenbrink die entsprechenden Anlaufstellen, wenn Familien bei Problemen im Zusammenhang mit der Internetnutzung Hilfe brauchen. Und nur sehr Wenige haben die Unterstützungsangebote, die etwa auch die FSM bietet, bereits genutzt.

Allein auf technische Möglichkeiten, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begrenzen, sollten sich Eltern nach Meinung der Experten nicht verlassen. Filtersoftware könne etwa durchaus sinnvoll sein – wenn sie denn konsequent angewandt wird. Doch entscheidend sei es, so Hasenbrink, „dass die Eltern mit ihren Kindern im Gespräch sind, dass sie mitbekommen, was da passiert.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.