Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Telekom-Chef sieht Branche am Scheidepunkt

16.03.2010

Telekom-Chef sieht Branche am Scheidepunkt

Bonn (dpa) ­ Das Internet verändert die Telekommunikationsbranche grundlegend. "Die Einführung von Internettechnologie wird die bisherigen Geschäftsmodelle langfristig ablösen", sagte Telekom-Chef René Obermann am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Die Branche werde künftig noch stärker mit Internetunternehmen zusammenarbeiten müssen. Die Vermarktung von Internetdienstleistungen im Mobilfunk stehe aber noch ganz am Anfang. Seit einigen Jahren kämpft die Telekommunikationswirtschaft in Europa und den USA im klassischen Sprachgeschäft mit sinkenden Umsätzen. Der enorme Preisverfall im Mobilfunk und im Festnetz drückt auf die Margen der Unternehmen. Die neuen Dienstleistungen für Privat- und im Systemgeschäft für Großkunden gewinnen zwar zunehmend an Bedeutung, ihnen fehlt es aber noch an Masse.

Große Wachstumsfantasien gehören auch bei Konkurrenten der Telekom wie Vodafone, Telefónica, France Télécom längst der Vergangenheit an. Im vergangenen Jahr steigerte der Branchenprimus Telekom Umsatz und operativen Gewinn nur dank einer Übernahme.

Die Telekom hat ihre Geschäfte in den vergangenen Jahren neu ausgerichtet. Der Konzern wurde zum Teil kräftig umgebaut. Hierzu gehörte die Zusammenführung der deutschen Mobilfunkaktivitäten mit dem Festnetzgeschäft. An diesem Mittwoch wird Obermann die Strategie 2.0 der Telekom näher erläutern. Zuvor zeichnete sich ab, dass die Telekom verstärkt auf Dienstleistungen rund um das Internet setzen will, um Wachstumschancen zu nutzen und Geschäftsausfälle auszugleichen. Dazu gehören unter anderem Speicherdienste sowie der Ausbau von Bezahldiensten und des Internetfernsehens.

Nach einem internen Arbeitspapier der neuen EU-Kommissarin für Telekommunikation und Informationstechnologie, Neelie Kroes, sollen bis 2013 alle Bürger der Europäischen Union via Breitband Zugang zum Internet haben; in zehn Jahren mit einer Mindestgeschwindigkeit von 30 Megabites pro Sekunde. Nach dem Papier, das dem "Handelsblatt" (Dienstag) vorlag, soll die Hälfte aller Haushalte 2020 sogar mit mehr als 100 Megabits in der Sekunde surfen können.

Auch wenn dem Internet die Zukunft gehört, wird allerdings die traditionsreiche Sprachtelefonie nach den Worten von Obermann noch lange die tragende Säule vieler Unternehmen bleiben. "Für viele Anbieter macht das Telefongeschäft auf lange Jahre den mit Abstand größten Umsatzanteil aus" - trotz Preisverfalls und Wettbewerbsdrucks. Dieser Markt bringe in Europa allein Umsätze im dreistelligen Milliardenbereich. Ein Telekommunikationsanbieter könne es sich nicht leisten, das Stammgeschäft zu ignorieren.

"Zwei Dinge sind wichtig, ein margenstarkes Kerngeschäft und der Mut, auf chancenreiche Wachstumsfelder zu setzen", unterstrich Obermann. Dabei geht es nach seiner Ansicht darum, die Trends um das mobile und feste Internet rechtzeitig zu erkennen. "Die Unternehmen müssen ihren Kunden künftig einen bestmöglichen Zugang zu allen Internet-Dienstleistungen bieten." Entlang der gesamten Wertschöpfungskette böten sich Umsatzchancen, die zum großen Teil aber nur in Partnerschaften gehoben werden könnten.

Bei der Bilanzvorlage Ende Februar hatte Obermann angekündigt, die Großkundensparte T-Systems solle künftig eine größere Rolle im Konzern spielen. Die Tochterfirma stellt unter anderem Rechenzentren für Großkonzerne bereit. Großes Wachstum sieht Obermann in der Bereitstellung von IT-Diensten und Speicherplatz über das Internet, dem sogenannten Cloud Computing. "Für unsere Branche ist das Thema Cloud Computing mit zweistelligen Zuwachsraten ein echter Wachstumstreiber", sagte er. "Das darf man nicht verschlafen".

Gespräch: Annika Graf, dpa-AFX und Peter Lessmann, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.