Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Unterstützung: Bücher für Blinde

Unterstützung
11.09.2018

Bücher für Blinde

Hören statt Lesen: Die Hörbücherei macht Literatur für Sehbehinderte zugänglich.
Foto: Boris Roessler/dpa

In einer bayernweit einzigartigen Bibliothek können Sehbehinderte seit 60 Jahren kostenlos Hörbücher ausleihen. Warum diese Titel so besonders sind.

Nicht oder nur wenig sehen zu können, darf kein Grund dafür sein, nicht mehr an der Literatur teilhaben zu können. Seit 60 Jahren gibt es deshalb die Bayerische Hörbücherei. Blinde und Sehbehinderte können dort kostenlos Hörbücher ausleihen. Für die Geschäftsführerin dieser besonderen Einrichtung, Ruth Tiedge, ist Lesefreude auch Lebensfreude. Die Hörbücherei soll den Nutzern ermöglichen, mehr am kulturellen gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Tiedge erzählt zum Beispiel von blinden Eltern, die sich in der Hörbücherei die Jugendbücher ausleihen, die ihre sehenden Kinder gerade lesen. Dank der Hörbücherei können sie mehr Anteil am Leben ihrer Söhne und Töchter nehmen.

Tiedge erklärt auch, warum die Hörbücher aus dem Buchhandel kein ausreichendes Angebot für Blinde sind: Rund 80 bis 90 Prozent der für den kommerziellen Markt produzierten Hörbücher sind, im Gegensatz zu den Aufnahmen der Hörbücherei stark gekürzt. So sparen die Verlage Geld. Denn bei kürzeren Texten müssen sie ihre oft prominenten Sprecher nicht so lang beschäftigen.

Eine Reihe technischer Neuerungen haben dazu beigetragen, dass die 1958 gegründete Hörbücherei ihr Programm um rund das 200-fache vergrößern konnte. Gestartet ist das Verleihangebot damals mit 200 Titeln. Heute stehen den Nutzern fast 40000 Werke zur Verfügung. Bis in die 70er Jahre wurden die Hörbücher in Form von Tonbändern an die Hörer in Bayern verschickt. Dann kamen Kassetten. „Auch das waren noch riesige Pakete“, erzählt Tiedge. Ein Buch passe im Schnitt auf zehn bis zwölf Kassetten. Erst die MP3-CDs waren groß genug, dass ein ganzes Buch auf eine einzige CD passte. Das machte die ganze Sache auch deshalb einfacher, weil nun auch das langwierige Suchen beim CD- oder Kassettenwechsel wegfiel.

Heute entstehen bei der Hörbücherei in München in fünf Tonstudios rund 250 bis 300 neue Titel pro Jahr. In Deutschland gibt es noch sechs, in Österreich und der Schweiz jeweils eine weitere solcher Bibliotheken. Mit allen arbeitet die Münchner Organisation zusammen und tauscht sich aus. Auch dadurch wächst das Angebot für die bayerischen Nutzer. Denn während in München nur Bücher produziert werden, wird in der Marburger Hörbücherei auch die jeweils aktuelle Ausgabe des Nachrichtenmagazins Spiegel eingelesen und die Münster die Wochenzeitung Die Zeit.

In München entscheidet eine Lektorin anhand der aktuellen Verlagsveröffentlichungen und der Bestsellerlisten, welche Texte vertont werden. Wie bei den gedruckten Büchern seien derzeit auch in der Hörbücherei bayerische Regionalkrimis sehr beliebt, sagt Tiedge. Aber auch weniger stark nachgefragte Sachbücher werden eingelesen. Das sei besonders wichtig, weil es die häufig nicht einmal in gekürzter Fassung als Hörbuch zu kaufen gibt, sagt Geschäftsführerin Tiedge.

Wie eine normale Stadtbibliothek soll auch die Hörbücherei für ihre Nutzer günstig sein. Blinde können die Bücher dort sogar kostenlos leihen. Die Hörbücherei darf aber nur nutzen, wer gedruckte Texte nicht mehr lesen kann. Das muss der Betroffene mit einem Attest nachweisen. Als gemeinnütziger und staatlich geförderter Verein dürfe die Hörbücherei ihr Angebot für nicht sehbehinderte Menschen nicht zugänglich machen, erklärt Tiedge. Geld bekomme der Verein unter anderem vom bayerischen Sozialministerium, dem Bezirkstag und dem Bayerischen Blindenbund. Auch Spenden sind eine wichtige Einnahmequelle für die Hörbücherei. Spender können zum Beispiel als Buchpate für die Produktion eines bestimmten Titels bezahlen.

Wer Bücher ausleihen will, kann sie heute ganz einfach telefonisch oder auf der Website der Hörbücherei bestellen. Die CDs werden dann per Blindensendung verschickt und müssen nach Ende der vierwöchigen Leihfrist zurückgesandt werden.

Ein Grundsatz der Hörbücherei ist es, Texte nicht zu ändern. Die Literatur soll den blinden und sehbehinderten Nutzern unverfälscht zugänglich sein, sagt Tiedge. Auf Bilder beziehungsweise deren Beschreibungen werde in der Hörbücherei deshalb weitgehend verzichtet. „Jede Beschreibung ist auch eine Interpretation“, erklärt sie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.