Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Geblockte E-Mails: Warum Telekom auf der "schwarzen Liste" von Microsoft stand

Geblockte E-Mails
16.09.2019

Warum Telekom auf der "schwarzen Liste" von Microsoft stand

Kunden von T-Online hatten Probleme damit, E-Mails an Nutzer von Outlook zu versenden - umgekehrt funktionierte das Senden und Empfangen einwandfrei. Der Grund: Die Ausgangsmail-Server der Telekom standen auf einer schwarzen Liste von Microsoft.
Foto: Jan-Philipp Strobel, dpa, (Symbolbild)

T-Online-Nutzer konnten seit mehreren Monaten teilweise keine E-Mails an Outlook-Kunden senden, weil diese geblockt wurden. Nun soll das Problem behoben sein. Wie es dazu kam.

So mancher Kunde von Microsoft und Telekom war in den vergangenen Wochen ratlos und machte seinem Ärger in den Foren beider Konzerne Luft. Immer wieder posteten User ihre Erfahrungen mit demselbem Problem: Die Mails der T-Online-Kunden kommen nicht bei den Kunden von Outlook- beziehungsweise Hotmail an - umgekehrt funktioniert das Senden und Empfangen hingegen einwandfrei.

Der Grund: Microsoft, dem die beiden letzteren Dienste gehören, blockierte offenbar die Ausgangsmail-Server der Telekom. Auf Nachfrage unserer Redaktion versicherte die Telekom nun, dass die Sperre nach Absprache mit dem Softwareentwickler seit Dienstagabend aufgehoben sei. Doch wie konnte es dazu kommen, dass die Server des Telekommunikations-Unternehmens auf der "schwarzen Liste" von Microsoft landeten?

Geblockte E-Mails: Warum Telekom auf der "schwarzen Liste" von Microsoft stand

Zwar klagten die Nutzer in den vergangenen Wochen wieder verstärkt über Komplikationen, dabei bestand das Problem nicht zum ersten Mal. Beispielsweise berichteten schon im Jahr 2016 einige Nutzer davon, dass sie mit einer Blockade seitens Outlook zu kämpfen hatten.  Auch Christian Fischer von der Deutschen Telekom spricht in seiner Rückmeldung auf unsere Anfrage davon, "dass wir 'mal wieder' auf der Blacklist von Microsoft gelandet" sind. Nun seien "Phishing-Wellen der vergangenen zwölf Monate" der Auslöser gewesen. Mit "Phishing" ist das Beschaffen persönlicher Daten anderer Personen wie etwa Passwörter oder Kreditkartennummern gemeint.

So hätten sich Dritte Zugang zu Kundenkonten von T-Online verschafft. "Wenn das Ziel ist, Spam zu versenden, nutzen diese Täter dieses Konto, um geringe Mengen solcher Mails zu verschicken", sagt Fischer. Da die Nachricht vom Konto einer realen, bislang unauffälligen Person kommt, besteht für die Spamfilter im ersten Moment kein Problem. Die Mail landet folglich im Posteingang des Empfängers. Markiert dieser Empfänger die Nachricht als Spam, sollte eigentlich der Versender, in diesem Fall die Telekom, darüber informiert werden, um das Problem lösen zu können. Doch laut Telekom sei es seit November 2018 mit dem Provider Outlook "immer öfter so gewesen, dass dieser direkt den Mailserver des Versenders auf die Blacklist gesetzt und dann erst diesen darüber informiert hat", sagt Fischer. Alle Mails von Servern auf der "schwarzen Liste" wurden anschließend geblockt.

Nutzer fühlten sich von den beiden Konzernen mit ihren geblockten E-Mails im Stich gelassen

Für die Sender der Mail war das ärgerlich, weil auf die verschickte Nachricht eine Fehlermeldung folgte. Für die Empfänger war es eigentlich jedoch umso heikler, da sie überhaupt nicht wussten, dass eine eventuell wichtige Nachricht für sie versendet worden war. Die Einträge in den Hilfsforen von Microsoft und der Telekom zeigten, dass sich die Nutzer von den beiden Anbietern im Stich gelassen fühlten. Die einzige Möglichkeit für die Kunden war, die betreffenden IP-Adressen mithilfe eines Kontaktformulars manuell von der schwarzen Liste entfernen zu lassen. Für nicht allzu technik-affine Nutzer dürfte diese Hürde jedoch extrem schwer zu meistern gewesen sein.

Seit Dienstagabend sollten die Kunden keine Probleme mehr mit geblockten E-Mails haben

Bei Gesprächen zwischen beiden Seiten über die geblockten Mails stellte sich laut Telekom-Mitarbeiter Christian Fischer heraus, dass sich Microsoft "offenbar nicht darüber im Klaren war, wie viele Millionen Kunden in Europa von diesem Schritt betroffen und eingeschränkt sind". Microsoft selbst äußerte sich nicht zu dem Problem. Mehrmalige Anfragen unserer Redaktion an das IT-Unternehmen blieben unbeantwortet. Fischer hingegen versichert, dass zwischen Microsoft und der Deutschen Telekom ein "verbesserter Prozess aufgesetzt" worden sei. Dieser werde in regelmäßigen, kurzen Abständen überprüft. "So sollte es eigentlich keine Probleme dieser Art mehr geben", sagt Fischer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.