Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Weg frei für Fusion von T-Mobile UK und Orange

01.03.2010

Weg frei für Fusion von T-Mobile UK und Orange

Brüssel (dpa) - Deutsche Telekom und France Télécom dürfen ihr britisches Handy-Geschäft unter Auflagen fusionieren. Die EU- Kommission genehmigte am Montag in Brüssel den Zusammenschluss von T- Mobile UK und der France-Télécom-Tochter Orange unter zwei Bedingungen.

Der neue Spitzenreiter auf dem britischen Mobilfunkmarkt muss einen Frequenzbereich verkaufen und mit dem kleinen Netzbetreiber 3UK eine Vereinbarung unterzeichnen, damit es noch genügend Wettbewerb gibt. Die Kartellwächter hatten Bedenken, weil der neue Konzern einen Marktanteil von 37 Prozent und rund 30 Millionen Kunden haben wird.

"Diese Zusagen reichten aus, um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen", teilten die Wettbewerbshüter mit. Angesichts dieser Zugeständnisse würden die britischen Behörden den Fall nicht nochmals prüfen.

Die beiden Firmen verpflichteten sich, ein Viertel des Spektrums (15 Megahertz), über das sie gemeinsam im 1800-Megahertz- Frequenzbereich verfügen, zu verkaufen. Diese Frequenz ist laut EU- Kommission eines von insgesamt drei Frequenzbändern, das in Großbritannien für Handy-Gespräche genutzt wird. Zugleich änderten die Firmen ihre Vereinbarung mit Hutchison 3G UK (3UK) dahingehend, dass der kleine Anbieter als Wettbewerbskraft auf dem Markt erhalten bleibt, so die Kommission.

Der neue Handy-Konzern wird den Spitzenplatz auf dem britischen Markt einnehmen: Orange und T-Mobile sind derzeit der dritt- und viertgrößte Mobilfunkanbieter in Großbritannien. Gerade deswegen hatten die Kartellwächter zunächst Bedenken.

Die beiden Ex-Monopolisten hatten sich im vergangenen September auf die Fusion ihres britischen Geschäfts verständigt und wollen die Transaktion nach früheren Angaben in der ersten Jahreshälfte abschließen. Beide Konzerne werden jeweils 50 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen halten, Vorstand und Aufsichtsrat werden jeweils zur Hälfte von Telekom und France Télécom besetzt. Die Telekom hatte auf dem umkämpften britischen Mobilfunkmarkt im vergangenen Jahr mit einem Kundenschwund zu kämpfen und musste massive Abschreibungen von rund 1,8 Milliarden Euro vornehmen.

Entscheidung der EU-Kommission im Internet: http://dpaq.de/wGCyl

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.