Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Schreibprogramme: Welche kostenlosen Word-Alternativen gibt es?

Schreibprogramme
20.01.2023

Welche kostenlosen Word-Alternativen gibt es?

Wer kein Microsoft-Office-Paket bezahlen möchte, kann auf einige kostenlose Schreibprogramme zurückgreifen.
Foto: Franziska Gabbert, dpa

Wer sich Microsoft-Office nicht leisten möchte, kommt mit kostenlosen Schreibprogrammen auch billiger weg - ob für Android, iOS oder für den Browser. Ein Überblick.

Ohne Zweifel, wer ein vollumfängliches Schreibprogramm etwa zum Arbeiten braucht, der fährt mit Microsoft-Office, dem Gold-Standard unter den Schreibprogrammen am besten. Doch auch wer nicht so tief in die Taschen greifen will, muss auf ein ordentliches Schreibprogramm nicht verzichten. Alternativen zum Office-Original von Microsoft gibt es reichlich. Wir stellen die besten kostenlosen Schreibprogramme und Freeware-Alternativen zu Microsoft-Word im Überblick vor.

Der Klassiker: LibreOffice Writer

Als wahrscheinlich bekannteste kostenlose Alternative zu Microsoft-Office gilt das Programm Writer von LibreOffice. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Opensource-Office, was sich bestens für den privaten Gebrauch eignet.

Zwar lässt sich der Writer von LibreOffice auch durchaus zum Arbeiten verwenden, das Problem ist nur die fehlende Kompatibilität zu Microsoft Office, die am Arbeitsplatz häufig vorausgesetzt wird. Denn wenn mit dem Writer von LibreOffice beispielsweise zusammen mit Kollegen gearbeitet wird, die Microsoft-Word nutzen, kann es zu nervigen Layout-Verschiebungen kommen.

Word-App für Android und iOS: Eingeschränkte Nutzung auf dem Smartphone

Für Android, iOS und auch Windows 10 stellt Microsoft die jeweiligen Apps seiner Office-Komponenten Word, Excel und PowerPoint zur Einzelnutzung bereit. Die Apps sind kostenlos für iOS und Android verfügbar, allerdings im Vergleich zur Desktop-Version in ihren Funktionsmöglichkeiten abgespeckt.

Auch die kostenlose Nutzung ist eingeschränkt: So können Nutzerinnen und Nutzer zum Beispiel die Word-App nur für den Privatgebrauch und nur auf Geräten mit einer Bildschirmgröße von maximal 10,1 Zoll verwenden,was die Nutzung vor allem für Smartphones und weniger für Laptops eignet. Begnügt man sich mit dieser Einschränkung, lassen sich mit einem kostenlosen Microsoft-Konto neue Texte erstellen und alte bearbeiten.

Word-Online: Abgespeckte Version kostenlos im Browser nutzen

Wer nicht auf einem Smartphone tippen und dennoch ein wenig Microsoft-Word-Luft schnuppern will, der kann Online das beliebte Textverarbeitungs-Programm Word-Online nutzen. Denn für die Nutzung in allen gängigen Browsern stellt Microsoft sein Premium-Produkt bereit - unter der Voraussetzung, dass Nutzerinnen und Nutzer über ein Microsoft-Konto verfügen, das im übrigen kostenlos angelegt werden kann. Auch hier stehen selbstredend nicht alle Funktionen der Desktop-Version bereit. Bei Word-Online können aber basale Textdokumente erstellt, überarbeitet und mit anderen geteilt werden.

Google Docs: Online-Alternative von Google

Ein weitere Online-Alternative für Office-Programme bietet Google mit seinem Google Docs-Programm. Da viele Nutzerinnen und Nutzer aufgrund inflationär verbreiteter Google-Mail-Accounts bereits ein Google-Konto ihr eigen nennen, ist die Nutzung für viele an keinerlei Voraussetzungen geknüpft. Es ist also zu vergleichen mit Word-Online und bietet ganz ähnliche Vorteile: einfache Text-Bearbeitungsfunktionen im Team und Möglichkeiten zum Teilen von Textdokumenten.

Textverarbeitungs-App für das iPad: Apples Text-Tool Pages

Wer für sein iPad-Apple nach einer zugeschnittenen Alternative für Microsoft-Word sucht, bekommt sie vielleicht mit Apples Text-Tool Pages geliefert. Ein kostenloses Schreibprogramm, das mit zahlreichen Vorlagen und Formatierungs-Werkzeugen überzeugen kann. Sogar mit Bildmaterial, Videos, Audios und Fußnoten kann auf dem iPad hantiert werden. Die fertigen Dateien können als Word- und PDF-Dokument gespeichert und versendet werden. Zudem synchronisiert die App die erstellten Dateien automatisch mit iCloud.

Günstig und offline nutzbar: Soft Maker Free Office

Als sehr gute und kostenlosen Office-Alternative kann zuletzt das Programm SoftMakerFreeOffice genutzt werden. Das Programm bietet Alternativen zu Word, Excel und PowerPoint und hat anders als LibreOffice Lösungen zum Kompatibilitäts-Problem mit den Microsoft-Formaten gefunden. Die Nutzung bedarf einmalig einer Registrierung mit Name und Mail-Adresse.

Der schlagendste Vorteil: Im Unterschied zu den Online-Diensten ist die Nutzung von Soft Maker Free Office auch offline möglich.