Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Technik: Kostenloses WLAN: Mit diesen Apps finden Sie Hotspots

Technik
30.01.2023

Kostenloses WLAN: Mit diesen Apps finden Sie Hotspots

Vielerorts verstecken sich kostenlose WLAN-Hotspots. Man muss sie nur finden.
Foto: Andrea Warnecke, dpa (Symbolbild)

Kein Empfang oder aufgebrauchtes Datenvolumen? Unterwegs könnte man manchmal eine kostenlose WLAN-Verbindung gebrauchen. Mit diesen Apps ist sie schnell gefunden.

Die meisten werden es kennen: Man ist unterwegs und will ein Youtube-Video anschauen oder würde gerne nachsehen, wo die nächste gute Pizzeria ist. Der Blick auf das Handy aber löst Frustration aus. Man hat keinen Empfang, oder das Datenvolumen für den Monat ist schon verbraucht. In diesem Moment sehnt man sich nach hause, wo man WLAN hat und ohne das nervige mobile Netzwerk auskommt. Genau für dieses Problem gibt es WLAN-Finder-Apps.

Denn warum muss man dafür eigentlich zuhause sein? Heutzutage haben die meisten Cafés, Restaurants und teilweise sogar Einkaufsläden WLAN-Hotspots. Auch an vielen öffentlichen Plätzen gibt es mittlerweile WLAN. Manche Verbindungen sind kostenlos und passwortgeschützt, andere sind kostenpflichtig aber frei zugänglich. Nur gibt es da ein Problem: Wie findet man das nächstbeste WLAN? Hierfür gibt es viele Möglichkeiten. Man könnte natürlich einfach sein Smartphone die WLAN-Verbindungen in der Nähe finden lassen. Allerdings bietet diese Funktion nur grundlegende Einstellungen, nicht passwortgeschützte Hotspots zu finden ist eher unwahrscheinlich. WLAN-Finder-Apps sind hierbei deutlich raffinierter.

Kostenloses WLAN finden: Das können die Apps

Denn die WLAN-Finder-Apps zeigen einem nicht nur WLAN-Hotspots in der direkten Umgebung an, wie es auch die WLAN-Funktion jedes Handys kann. Zum Einen haben viele der Apps ganze Hotspot-Karten, die man, wenn man mit dem Internet verbunden ist, herunterladen und dann im Funkloch verwenden kann, um einen Hotspot zu finden.

Der wichtigste Unterschied ist jedoch der Crowdsourcing-Aspekt der Apps. Benutzer der Apps laden dort nicht nur Bewertungen über Signalstärke, Sicherheit, Marke und weiteres der Hotspots hoch, sie teilen auch die Zugangsdaten für den Zugriff. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber der herkömmlichen WLAN-Suchfunktion des Smartphones.

WLAN-Finder-Apps: Welche Apps taugen etwas, um kostenloses WLAN zu finden?

Das einzige Problem: In den verschiedenen App-Stores gibt es unzählige Apps, die versprechen, zuverlässig WLAN-Hotspots zu finden. Einige zeigen allerdings nur veraltete Karten an, mit Hotspots, die es überhaupt nicht mehr gibt oder geben falsche Zugangsdaten an. Auch in Sachen Datenschutz ist das Ganze nicht unproblematisch. Die App "WiFi Finder" galt etwa jahrelang als eine der besten WLAN-Finder-Apps auf dem Markt, bis sie 2019 in Schwierigkeiten geriet, weil herauskam, dass die App private WLAN-Zugangsdaten veröffentlichte. Es gilt also: Augen auf bei der App-Wahl! Hier sind einige Tipps für gute WLAN-Finder-Apps.

Kostenfreies WLAN mit Wi-Fi Map

Die kostenlose App Wi-Fi Map hat aktuell die Zugangsdaten zu mehr als 150 Millionen WLAN-Hotspots weltweit. Die interaktive Karte der App zeigt die aktiven Hotspots mitsamt Zugangsdaten in der Umgebung an. Die meisten Karten können auch heruntergeladen und dann offline verwendet werden, sodass ein Funkloch nicht zu einem Problem wird.

Wer mithelfen möchte, kann sich auch kostenlos registrieren und selbst neue WLAN-Hotspots eintragen, Zugangsdaten hinzufügen oder veraltete Passwörter aktualisieren. Wi-Fi Map hat mehr als 100 Millionen Nutzer, die alltäglich neue WLAN-Hotspots weltweit vermerken. Die App gibt es sowohl für iOS-Handys als auch für Android-Geräte. Ein kostenpflichtiges Abbonement bietet den Nutzerinnen und Nutzern noch mehr Funktionen und Vorteile.

Mit Instrabridge kostenlos im WLAN-Hotspot surfen

Instabridge ist eine der größten WLAN-Finder-Apps und beruht, genau wie Wi-Fi Map, auf Crowdsourcing. Die App ist kostenlos und im Apple- sowie Android-App-Store erhältlich. Mit Instabridge kann man sich automatisch mit kostenlosen WLAN-Hotspots verbinden, wenn man unterwegs ist. Die automatische Verbindungsherstellung ist ein Vorteil gegenüber anderen Apps, bei denen Hotspots meistens manuell ausgewählt werden müssen. Ähnlich wie bei Wi-Fi Map können auch auf Instabridge Karten heruntergeladen werden, um offline verwendet zu werden.

SpeedSpot Wi-Fi Finder sortiert WLAN-Hotspots nach Geschwindigkeit

Die App SpeedSpot Wi-Fi Finder bietet eine Funktion an, die sie von den anderen WLAN-Finder-Apps unterscheidet: Sie ordnet die Hotspots in der Umgebung gemessen an deren Geschwindigkeit. Damit lässt sich das häufige Problem mit WLAN-Hotspots, die schwache Signalstärke und zeitlupenartige Geschwindigkeit, gut umgehen. Farbcodierte Symbole neben den verschiedenen Hotspots, die wie bei anderen Apps auf einer Karte angezeigt werden, zeigen den Nutzerinnen und Nutzern an, welche Aktionen mit der Stärke des jeweiligen WLANs ausgeführt werden können.

Neben dieser Besonderheit bietet die App auch die üblichen Funktionen einer WLAN-Finder-App an: Eine interaktive Karte, die auch heruntergeladen und dann offline genutzt werden kann, Zugangsdaten und Passwörter zu den verschiedenen Hotspots und die Möglichkeit, Hotspots nach Veranstaltungsorten zu filtern, wie etwa Café, Restaurant oder Geschäft.

Die App ist kostenlos, bietet allerdings bei dem Abschließen eines kostenpflichtigen Abonnements weitere Funktionen an. Sie ist nur im Google Play Store erhältlich. Allerdings gibt es die App Wi-Fi Finder + Map im Apple-App-Store, die auf der Datenbank von SpeedSpot Wi-Fi Finder basiert und die fast gleichen Funktionen bietet. Einige der Funktionen sind jedoch kostenpflichtig.

WLAN-Finder-Apps für den Laptop: WLAN finden per Web-App

Während es sich bei den zuvor genannten Apps um Smartphone-Apps gehandelt hat, gibt es auch sogenannte Web-Apps, die am Laptop die gleiche Funktion erfüllen. Etwa die App Wi-Fi Space. Im Grunde funktioniert sie genau wie die anderen beschriebenen Apps, nur eben am Laptop und nicht nur auf dem Handy. WLAN-Hotspots in der Umgebung werden angezeigt und außerdem zusätzliche Informationen zu den Veranstaltungsorten geteilt: Gibt es Steckdosen, ist es laut, darf man lange bleiben? Alles Fragen, die beim unterwegs Arbeiten mit dem Laptop essenziell sind. Die App ist kostenlos erhältlich.

WLAN-Finder-Apps: Eine Erleichterung im Alltag

Die hier beschriebenen Apps sind alle eine große Hilfe im Alltag und können einem auf Reisen gut und gerne aus der Patsche helfen. Wer also demnächst einen Urlaub geplant hat, bei dem die Internetverbindung vielleicht nicht immer gegeben sein könnte, dem sei geraten, eine der WLAN-Finder-Apps herunterzuladen und sich auf diese Eventualität vorzubereiten.

Aber auch im Alltag schaden die Apps nicht. Denn erst wenn die Internetverbindung einmal weg ist, realisiert man, wie abhängig man mittlerweile davon geworden ist. Deshalb: Vorsicht ist besser als Nachsicht.