Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Telekommunikation: Testergebnis zeigt Vergrößerung der Netzkapazität durch 5G-Ausbau

Telekommunikation
21.11.2023

Testergebnis zeigt Vergrößerung der Netzkapazität durch 5G-Ausbau

Funkloch-Ärger: Zu oft hat man zwar Netz, aber trotzdem schlechten Mobilfunkempfang.
Foto: Bernd Diekjobst, dpa/tmn (Symbolbild)

Gegen die Handynetzbetreiber läuft ein Bußgeldverfahren: Es gibt noch Funklöcher, die längst hätten gestopft sein müssen. Wie es mit der Netzqualität aussieht.

Perfekt sind die Mobilfunknetze in Deutschland noch nicht, aber ihr Ausbau schreitet kontinuierlich voran. Die Gebiete, in denen zwar ein Netz angezeigt wird, es aber trotzdem keinen vernünftigen Empfang gibt, sind weiter geschrumpft. Zu diesem Ergebnis kommt das Fachmagazin Chip in seinem jährlichen Netztest (Ausgabe 1/24).

In den Testergebnissen schlägt sich den Angaben zufolge deutlich nieder, dass der 5G-Ausbau die Netzkapazität für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergrößert hat. Wer einen 5G-fähigen Tarif besitzt, profitiere oftmals von schnelleren Verbindungen: Hier sei das durchschnittliche Tempo etwa für Downloads im Jahresvergleich bei allen drei Netzbetreibern deutlich gestiegen - und zwar auf rund 347 Megabit pro Sekunde (MBit/s) bei der Telekom (Vorjahr: 291 MBit/s), auf 206 MBit/s bei Vodafone (139 MBit/s) und auf 190 MBit/s bei O2 (154 MBit/s).

Und was ist mit 4G?

Abseits dieses 5G-Effekts bemängelt die Bundesnetzagentur allerdings nach wie vor Funklöcher im 4G-Netz (LTE). Gemeint sind damit 500 weiße Flecken, in denen keiner der drei Netzbetreiber einen LTE-Empfang von mindestens 100 MBit/s ermöglicht und die schon Ende 2022 hätten verschwunden sein müssen. Deshalb läuft seit September ein Bußgeldverfahren gegen die Netzbetreiber, das aber erst im November bekannt geworden war.

Ist die Netzqualität nicht gut, wirkt sich das auch negativ aufs Tempo aus: Ein Effekt, der sich dem Test zufolge stärker auf dem Land als in den Städten bemerkbar macht. Die schlechtesten zehn Prozent aller Downloads auf sind demnach auf dem Land bei der Telekom langsamer als rund 37 MBit/s, bei Vodafone langsamer als 19 MBit/s und bei O2 langsamer als 7 MBit/s.

Wer ist der Gewinner?

In der Gesamtwertung kann sich die Telekom gegenüber 2022 noch etwas mehr von den Konkurrenten absetzen und gewinnt den Chip-Netztest mit der Note 1,2 vor Vodafone, das mit 1,4 ebenfalls noch eine sehr gute Note erhält.

Lesen Sie dazu auch

O2 erreicht insgesamt eine gute Bewertung (1,7) und damit den dritten Platz: Vor allem das Netz in den Fernzügen und auf dem Land hätte eine "sehr gute" Bewertung verhindert. In den Städten agiere die Telefónica-Tochter aber auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. (dpa/tmn)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.