Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Umfrage: IT-Sicherheit: Erhalten Beschäftigte regelmäßig Schulungen?

Umfrage
12.09.2023

IT-Sicherheit: Erhalten Beschäftigte regelmäßig Schulungen?

IT-Sicherheit am Arbeitsplatz ist entscheidend, um Datendiebstahl und Cyberangriffe zu verhindern.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Beschäftigte sollten wissen, dass sie den Anhang unbekannter E-Mails nicht anklicken und keine fremden USB-Sticks in den Firmencomputer stecken dürfen. Doch schulen Unternehmen dazu eigentlich genügend?

Datendiebstahl, Cyperangriffe, Industriespionage: Um Übergriffe zu verhindern, kann es hilfreich sein, wenn Beschäftigte ein paar Grundregeln zur IT-Sicherheit kennen.

Zwar dürfte den meisten Beschäftigten klar sein, dass sie keine Passwörter weitergeben dürfen - auch nicht an den vermeintlichen freundlichen IT-Support am Telefon. Doch längst nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten zum Thema IT-Sicherheit regelmäßig Schulungen. Das zeigt eine Umfrage von Bitkom Research.

Einige Unternehmen bieten gar keine IT-Schulungen an

Demnach gaben 15 Prozent der 1002 befragten Unternehmen an, dass sie überhaupt keine Schulungen zur IT-Sicherheit für ihre Beschäftigten durchführen.

Immerhin 8 von 10 der befragten Unternehmen bieten ihren Beschäftigten Schulungen im Bereich IT-Sicherheit an. Allerdings schult nur jedes dritte Unternehmen grundsätzlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu diesem Thema (33 Prozent). Die Hälfte der befragten Firmen beschränkt solche Schulungen auf bestimmte Positionen und Bereiche.

In wenig Firmen gibt es jedes Jahr Schulungen

Auch wenn Unternehmen Schulungen für einzelne oder alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anbieten, führen sie diese sehr unterschiedlich häufig durch - 23 Prozent der schulenden Firmen beim Eintritt der Beschäftigten ins Unternehmen. 70 Prozent dieser Unternehmen führen solche Schulungen bei Bedarf durch. Nur jedes vierte der schulenden Unternehmen gab an, dass sie mindestens einmal pro Jahr eine Schulung organisieren.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.