Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Unterhaltung: Verkäufe von Sonys Playstation ziehen an - Spiele schwächeln

Unterhaltung
28.04.2023

Verkäufe von Sonys Playstation ziehen an - Spiele schwächeln

Das Logo des japanischen Elektronik-Konzerns Sony: Wie laufen die Geschäfte?
Foto: Andrej Sokolow, dpa

Mehr als zwei Jahre nach der Markteinführung ist Sonys Playstation 5 nun ohne Engpässe verfügbar. Die Verkäufe ziehen an. Doch das Geschäft mit Spieletiteln und Online-Diensten kommt nicht hinterher.

In der Pandemie wurde der Verkauf von Sonys Playstation 5 noch durch Chip-Engpässe gebremst - nun ist der Knoten geplatzt. Im vergangenen Quartal setzte der japanische Elektronik-Konzern 6,3 Millionen Geräte der Spielekonsole ab. Im Ende März abgeschlossenen Geschäftsjahr waren es damit insgesamt 19,1 Millionen. Doch gleichzeitig wurden weniger Spiele für die Konsole verkauft - und die Zahl der Abo-Kunden beim Bezahldienst Playstation Plus lag nur auf Vorjahresniveau, wie aus am Freitag vorgelegten Zahlen hervorgeht.

Diese Entwicklung könnte ein Alarmsignal für den größten Geschäftsbereich von Sony sein - und eine Erklärung für den heftigen Widerstand des japanischen Konzerns gegen den geplanten Kauf der Spielefirma Activision Blizzard durch den Xbox-Rivalen Microsoft. In der Branche werden Online-Dienste populärer, bei denen man Games über das Internet spielt. Microsoft ist besonders stark in dem Geschäft.

Seit der Markteinführung der Playstation 5 im Herbst 2020 setzte Sony gut 38 Millionen Geräte ab. Im vergangenen Quartal kam eine Brille zur Anzeige virtueller Realität für die Konsole auf den Markt. Sony äußerte sich am Freitag jedoch nicht zum Absatz der Playstation VR.

Nur stagnierender Umsatz erwartet

Der Sony-Konzern profitiert zugleich stark vom Streaming-Boom in der Musikbranche, und auch sein Hollywood-Studio holt mehr Geld mit Filmen und TV-Sendungen rein. Für das neue Geschäftsjahr rechnet Sony mit mehr Umsatz aus Spielen und den anderen Entertainment-Bereichen. Auch das Geschäft mit Kamera-Sensoren, die in vielen Smartphones zum Einsatz kommen, soll wachsen. Bei Unterhaltungselektronik und in der Sparte rechnet Sony dagegen mit sinkenden Erlösen.

Insgesamt blickt der Konzern unter anderem angesichts der hohen Inflation vorsichtig auf das angebrochene Geschäftsjahr. Nach einem zweistelligen Umsatzanstieg 2022/23 wird für die zwölf Monate bis Ende März 2024 nur ein stagnierender Umsatz erwartet. Beim operativen Gewinn rechnet Sony sogar mit einem leichten Rückgang auf circa 1,17 Billionen Yen (7,9 Mrd Euro). Experten hatten bisher mit einem leicht anziehenden operativen Gewinn gerechnet.

Im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr legte der Erlös, zum Teil getrieben durch den schwachen Yen, um 16 Prozent auf 11,6 Billionen Yen zu. Das operative Ergebnis blieb auf dem Vorjahresniveau von etwas mehr als 1,2 Billionen Yen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.