
Alte Schrottkisten in fahrtüchtige Unikate verwandelt
Gundelfingen Es ist ein unscheinbares Stück Holz, das Jürgen Viktor Mayr in Händen hält. Leicht geschwungen, verwittert. "Da hat der indische Holzwurm dran genagt", sagt er und lächelt. Mayr hat das Stück selbst ausgebaut - aus einem Auto. Genauer gesagt aus einem Siebensitzer der Automarke Delage, Baujahr 1932.
Fünf Jahre hat er nach Feierabend daran gearbeitet, nächtelang geschraubt, damit die alte Luxuskarosse, die einst in Indien die Schönen und die Reichen, und danach als Taxi oft "fünfzehn Menschen und drei Ziegen" transportierte, wieder in altem Glanz erstrahlte. Mit seinen eigenen Händen hat er aus Eschenholz einen Ersatz für den alten, wurmstichigen Türrahmen gedrechselt. Heute steht der Delage zusammen mit unzähligen weiteren Autoschönheiten in seinem Museum am Rande von Gundelfingen.
50 Jahre ist es her, dass Jürgen Viktor Mayr in den 60ern durch ganz Europa tingelte und die Schrottplätze abklapperte. Allerorten, sagt er, rosteten damals die herrschaftlichen Gefährte früherer Zeiten vor sich hin. "Viele von ihnen wurden verschrottet. Das konnte ich einfach nicht mit ansehen." Damals, in den 60ern, habe sich noch keiner für Oldtimer interessiert. Zu Anfang hätten ihn die Zöllner oft belächelt, wenn er wieder eine rostige Trophäe mit seinem alten Volvo anschleppte. "Die haben an der Grenze oft gefragt, wo ich mit diesem Haufen Schrott hinwill", erinnert er sich zurück.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.